Die Geschichte der Pommes Frites | The History of French fries - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Die Geschichte der Pommes Frites | The History of French fries

bildung essen fastfood featured foodporn pommes trash knowledge wissenswertes   

Die Geschichte der Pommes Frites | The History of French fries
Pommes Frites,

Pommes de Terre. French Fries, Frieten oder schnöde Fritten genannt, gehören wohl zum beliebtesten "Gemüse" der Welt. 

Frittierte Erdäpfel, wie die Franzosen die gesalzen ausgebackenen Kartoffelstäbchen so nennen, sind gerade aus Belgien eine Delikatesse. Sie runden jedes Gericht ab und sind als Beilage unabkömmlich. Was würden wir nur ohne Pommes machen? 

Dabei ist das frittierte Gemüsestäbchen noch gar nicht soooo lange in Europa bekannt und beheimatet, hat aber schnell den Siegeszug um die Welt angetreten. Mit einem jährlichen Absatz von knapp 300.000 Tonnen, ist das Tiefkühlprodukt in Deutschland, eins der beliebtesten und dazu kommen natürlich die frisch gemachten Kartoffelstäbchen on top.


Let's start at the beginning. French fries came from ... France, right? Oh boy, we've got a lot of history to get through. Join host Justin Dodd in a journey through the history of fried potatoes.

 
Es gibt Stimmen, die behaupten, dass schon seit 1680 in Belgien, die Pommes zubereitet wurde, aber erst seit 1709 ist die Kartoffel für das Umland der Maas belegt. Wollen wir uns nicht um knapp 30 Jahre streiten, scheinbar ist in Belgien die Art der Zubereitung durch Ausbacken früh umgesetzt worden und hat den Ruf des kleinen Landes als Pommes-Staat gefestigt.

Historische Rezepte schreiben auch über Scheiben und nicht Stäbchen, was wohl auch den englischen Begriff "Chips" erklären mag. Warum nur die Engländer die Chips mit Essig essen, werde ich wohl auch nie verstehen - denn es ist großartig. Dass die Amerikaner mit dem Begriff "French Fries" dann auch nicht so kreativ waren, mag man verzeihen, denn sie haben die Pommes als Fastfood kultiviert. 

Doch bevor ich jetzt noch weiter ins Detail abrutsche, lasse ich lieber den YouTube Kanal "Mental Floss" den Rest übernehmen. Durchaus bereichernd. 

DIREKTLINK
via Maik

Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.