Everlasting Love oder 'Mache es nicht wie Heinz' | Alle drei Jahre einen neuen Partner fürs Leben funktioniert - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Everlasting Love oder 'Mache es nicht wie Heinz' | Alle drei Jahre einen neuen Partner fürs Leben funktioniert

automobil lifestyle lifestyle tipp toyota webclip webtipp   
Heinz sagt "Scheiße" und Toyota sagt ihm "Neu bleibt Neu". Es hätte alles so schön sein können.

Heinz sagt "Scheiße" und Toyota sagt ihm "Neu bleibt Neu". Es hätte alles so schön sein können.


WERBUNG 
Welch ein "Sahne"-Clip. Fast eine Minute wird man als Betrachter in die falsche Richtung gelenkt und dann wird es endlich aufgelöst. Als ich mir denn Clip zum ersten Mal anschaute, wurde ich in so eine seltsame melancholische Stimmung versetzt... es schwingt Wehmut mit, wenn der Sprecher aus dem Off über Vergangene gute Tage spricht. Irgendwann blickt jeder auf sein Leben zurück, so auch auch Heinz, der Darsteller in diesem Werbefilm. Zugegeben, sein Rückblick ist speziell, so speziell wir das innovative Angebot, welches darauf folgt.

Ein Partner fürs Leben und immer wieder etwas Neues muss sich nicht ausschließen.

Mit einem innovativen Angebot können Toyota Kunden, nun alle drei Jahre ihren alten Toyota gegen einen neuen eintauschen. So bleibt man halt immer "up-to-date" und profitiert von jeweils aktuellster Technologie und Design der Automarke. Da steht man dann nicht im letzten Viertel seines Lebens vor einem Wust von Fotoalben, Blickt aus dem Fenster und muss "Scheiß" sagen. Tja, mach es halt nicht wie Heinz, denn um vergangenes zu zitieren: "Nichts ist unmöglich...".

Ein Toyota ist halt scheinbar für die Ewigkeit gebaut. Doch für alle, denen das zu lange dauert, gibt es das "Neu bleibt Neu" Programm. Das ist ein Finanzierungs-Angebot von Toyota, wo man sich alle drei Jahre seinen Toyota gegen einen Neuen einwechseln lassen kann. Cooles Ding, sowas habe ich bisher noch nicht gehört und bin mir sicher, das Toyota damit mal wieder Vorreiter ist.


So hat man halt immer die neueste innovative Technik, welche gerade auf dem Markt ist, auch als KFZ parat. Alles Andere ist halt für Menschen, welche immer an allem klammern und sich nicht trennen können. Richtig cool, je nach Paket ist auch die Wartung inklusive.

Mehr dazu findest Du auf der Webseite nichtwieheinz.de.


Hut ab vor dem Clip von der Kreativagentur Saatchi & Saatchi und der Innovation von Toyota. 

PS:
Solltest Du den Film mobil nicht richtig gucken können, dann sende es Dir den Beitrag einfach an den nächsten PC und schau es Dir dort an.
[Diese Werbe-Kampagne wurde in freundlicher Kooperation mit Toyota veröffentlicht]
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.