A Rising Star is born - Überraschung in der Fussgängerzone (Sponsored Video ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

A Rising Star is born - Überraschung in der Fussgängerzone (Sponsored Video )

aktion android app auf der straße interaktiv ios rising star rtl slider sponsored webtipp   
Auch Punker können fantastisch seingen - Rising Star RTL

Rising Star - Überraschung in der Fussgängerzone

Was geht denn da ab, eine Couch vor einer riesigen Leinwand, mitten in einer Fußgängerzone, also quasi auf der Straße!? Menschen sitzen auf der Couch, das Handy statt einer Fernbedienung in der Hand, vor ihnen eine riesige Monitorwand. Fußgängerzonen, täglich werden dort Unmengen von Models gescoutet, Du findest dort Obdachlose, welche grandiose Lieder singen und einige davon werden entdeckt und zu kleinen oder großen Stars. 

In Wuppertal tingelten in den 80ern regelmäßig die Kellys umher, sangen für ein paar D-Mark im Hut ihre Songs. Was aus den Kellys geworden ist brauche ich Euch ja nicht erzählen, sie wurden Multimillionäre. 


Erinnert Ihr Euch noch an den alkoholkranken Obdachlosen Daniel Mustard? Der wurde 2009 von der Straße in einen Radiosender gezogen und ihm wurde eine Gitarre in die Hand gedrückt auf der er Radioheads Creep spielte, sensationell und schon war sein neuer Weg klar. Nicht ganz so krass, aber in dem Video passiert ähnliches.


Talente werden auf der Straße gefunden soweit ist alles klar.

RTL denkt da genau so und hat mit Rising Star die erste Musikshow an den Start gebracht, bei der die Zuschauer über eine App (iOS / Android) in Echtzeit ins Geschehen einwirken können. Eine zufällige Auswahl an Profilbildern der User wird an eine digitale Studiowand geworfen. Was diese dann mit Sasha, Anastacia, Gentleman und Joy Denalane gemeinsam haben kannst Du gleich entdecken.

Also DU sitzt so in der Fußgängerzone mit Deinem Handy auf der Couch, dem arrangierten Set und auf einmal siehts Du Dein Profilbild auf der Leinwand vor Dir aufpoppen. Alles wird auf einmal total verrückt, da passieren Dinge die Du so nicht erwartest...  schau Dir den Clip einfach an.



Der Zuschauer hat die Möglichkeit, seine Favs direkt von der Straße ins Studio zu holen, denn alle Zuschauer, die sich die App zur Show herunterladen, bilden die größte Jury Deutschlands, sprich auch Du kannst direkt dabei sein. Wer also immer schon der Meinung war, er kann besser entscheiden als Dieter oder Silvie, der ist hier gut aufgehoben, meine ich.


[Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit RTL - solltest Du das Video aus Deinem Feedreader heraus nicht sehen, komm rüber auf den Blog]
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.