Ein Junge und sein Atom präsentiert von IBM | Sponsored Video - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein Junge und sein Atom präsentiert von IBM | Sponsored Video

add atom epic film gadget ibm sponsored tech technik technologic trash knowledge webtrash werbung   
Ein junge und sein Atom | IBM x Atomlabor Wuppertal
Werbung

A Boy and his Atom - der kleinste Film der Welt

Yo, das Vid hatte ich fast nicht mehr auf der Kette - hatte ich mir den "Atom-Boy" doch extra im Feedreader favorisiert, ist er doch wieder in meinem Datennirvana verschollen.

Dabei ist der "Atom Boy" doch so passend für meinen Blog ;)

Nun hat mich IBM wieder daran erinnert und es ist und bleibt ein sensationelles Video.
Atome spielen die Hauptrolle in diesem kleinsten Film der Welt (ja ja, das wurde sogar vom Guiness Buch der Rekorde bestätigt). 
Mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops ist es IBM-Forschern gelungen, aus Tausenden von Atomen, den kleinsten Bestandteilen unserer Welt, einen Film zu drehen. Halten wir mal eben kurz fest, die Jungs von IBM haben Atome so nah herangeholt, also 100 Millionen-fach vergrößert (unvorstellbar), das man einen kompletten Film aus einzelnen Atomen quasi als Pixel darstellen kann.  In dem Film wird ein Junge gezeigt, der ein einzelnes Atom als "Freund" und "Spielzeug" hat und dieses zum Beispiel als Ball oder Trampolin nutzt. WTF?! 
Klar, die Handlung ist simpel, aber die Art und Weise, wie der Film entstanden ist und das es überhaupt möglich ist, finde ich spektakulär!
Im Making-Off erklären die beteiligten Forscher aus dem US-amerikanischen Almaden, wie es ihnen gelungen ist, Tausende von Atomen zu bewegen und damit den kleinsten Film der Welt zu drehen. 


In diesem Video geben die verantwortlichen Wissenschaftler bei IBM einen Einblick in ihr Forschungsfeld und genau das finde ich groß. 


|Der Film ist spielerischer Ausdruck für das Forschen an so genannten atomaren Speichern. Atome bewegen zu können, ist ein wesentlicher Schritt bei der Suche nach den Grenzen der Datenspeicherung. Es handelt sich dabei um eines der wichtigsten Forschungsgebiete bei der IBM, welches einen großen Einfluss auf unsere Mediennutzung und auf viele weitere Bereiche der Technologie haben wird.

Wobei die kleinste Einheit dann 12 Atome für ein binäres System darstellen, so wie ich es verstanden habe. Ich bin gespannt auf die Zukunft und wie klein Speicher noch werden können. Aktuell halbiert sich die Speichergröße alle zwei Jahre um die Hälfte. Krass!

Mehr Infos bekommt Ihr unter der
IBM Atomic Memory Seite

Dieser Artikel wurde gesponsert von IBM
Atomlabor

werbung

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.