Die unsägliche Geschichte mit dem zerstörten Autoreifen und wie sich eine Versicherung verhält. - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Die unsägliche Geschichte mit dem zerstörten Autoreifen und wie sich eine Versicherung verhält.

auto kfz privat Reifen versicherung   



Es war Ende Januar als ich abends an unserem großen Wagen den Reifen wechseln musste.
So weit so schlecht. Der Übeltäter der unseren Reifen aufschlitzte war eine alte Regentrasse die im Bordstein eingelassen war und ihre scharfe Kante in den Fahrbahnbereich streckte.
Die Polizei hat es aufgenommen und bestätigt, die Hausverwaltung wurde von mir ermittelt und der Ärger nam seinen Lauf. Die Abdeckung der Regentrasse wurde gerade erneuert und so musste erst mal geklärt werden wer für den Schaden zuständig ist, die Hausverwaltung oder der Handwerksbetrieb der die Abdeckung repariert hat.
Es war die Hausverwaltung und nach vielen Mails und ein paar Anrufen bekam ich endlich mal einen Versicherungsvertreter an die Strippe.
Ob ich den Schaden den schon behoben hätte und ihm die Rechnung zukommen lassen könne.

Nein, erst mal möchte ich bestätigt wissen das der Schaden übernommen wird und wo bitte soll die Rechnung hin, ich hab keine Rechnungsanschrift bekommen und der Herr war nicht in der Lage mir ordentlich Auskunft zu geben.
Man, machen sie es doch nicht kompliziert sagte der Herr von der Axa als ich ihn darum bat mir die Kostenübernahme der Reparatur und die Rechnungsanschrift via Email zu bestätigen. Fail.
Er wirkte leicht genervt und ich fragte mich ob ich die Anschrift erraten sollte, er legte dann auf.
Durch einen glücklichen Zufall habe ich dann davon erfahren, dass ein Brief zu mir unterwegs war, nur die Adresse, meine Adresse war total falsch und an das Haus gerichtet wo der Schaden entstand.
Eine Rückfrage um die Zuständigkeit also welcher Versicherungsmensch für die
Hausverwaltung tätig ist war auch nur ein Ratespiel,da die Telefonnummer des Axa Colonia Typen welche ich aus dem Örtlichen Online gezogen hatte nicht mehr aktiv war.

Nach einem weiteren Telefonat mit dem Finder des an mich gerichteten Anschreibens konnte ich eine Telefonnummer in Düsseldorf ausmachen.
Nun will man einen Kostenvoranschlag von mir - der kostet noch mal 60€ und ich muss in Vorleistung gehen. WTF!?
So ein shice Reifen kostet um die 100€ plus Werkstattkosten, 60€ Kostenvoranschlag steht in keinem Verhältnis genau so wenig wie die lange Zeit die ich bis zur Regulierung warten muss und musste.
Sorry aber ich bin nicht der Bittsteller sondern der Geschädigte.
Ich finde das Verhalten extrem respektlos.

Ich bin auf die nächste Email der Axa gespannt und halte Euch auf dem Laufenden.

Vorgeschichte
Atomlabor

versicherung

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.