Das Commodore PET Android Smartphone | Commodore is back ( 3 Pics und Unboxing Video ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Commodore PET Android Smartphone | Commodore is back ( 3 Pics und Unboxing Video )

android commodore Commodore PET lifestyle retro smartphone unboxing   
Das Commodore PET Android Smartphone | Commodore is back

Das Commodore Smartphone - PET

Commodore is Back, zumindest der Name auf einem Smartphone.

Man nehme eine Orgtec WaPhone und mixe es dank des Lizensgebers Commodore mit dem weltbekannten Personalcomputer Logo und bekommt ein Commodore PET Smartphone. 

Holla, mein erster PC aus dem Hause Commodore war ein C16 danach kam der Amiga 500 mit 1MB Upgrade und dann habe ich mir Anfang der 90er einen Amiga CDTV für 1000 DM gekauft. Tja, Commodore Liebe. Der CDTV war zwar toll, hat sich aber leider nicht durchgesetzt und war somit ein Fehlkauf. Aber ich besitze ihn noch. Da reizt es ja schon so ein Phone einfach nur im Regal stehen zu haben, auch wenn es nur ein aufgedrucktes Logo ist.


Was man bekommt:

Ein gesundes Mittelklasse-Phone aus China, mit dem Retroflair des ersten PC für Privathaushalte - PET ( Personal Electronic Transactor). 
 
Nun nudelt man noch einen Amiga und C64 Emulator auf die Kiste und schon kostet es gute 150$ mehr. So jedenfalls der wirtschaftliche Gedanke der neuen Lizenseigentümer der Marke Commodore. Aaaaber, die ist man trotzdem bereit zu zahlen, denn auch wenn es nur um die Namenslizens geht, so schwingt ein gutes Stück Kindheitserinnerung mit. Sollte dann auch noch das Gehäuse im Amiga oder C64 Brotkasten-Beige daherkommen (wie angedacht), dann stimmt alles. Schöne Idee, welche ordentlich Furore im Netz machte. Je nach Ausstattung 16GB Speicher / 2GB Ram oder 32 GB Speicher / 3GB Ram, soll das Handy zwischen 300,- und 360 Dollar kosten. Also umgerechnet um die 280 Euro für die "kleine" Variante.


Das ist drin:

5,5 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln,
geschützt durch ein Gorilla Glass 3
MediaTek Octa-Core-SoC mit je 1,7 GHz
2 bzw. 3 GB RAM

Android 5.x Lollipop
16 bzw. 32 GB interner Speicher, erweiterbar per microSD-Karte (32 GB-Karte liegt direkt bei)
13 MP-Kamera auf der Rückseite (
IMX135 Sensor mit einer Blende von F2.0) , 8 MP Weitwinkel-Kamera vorne für ordentliche Selfies.
3.000 mAh Akku
LTE und Dual-SIM, plus Emulatoren für Commodore Apps.



Auf der neu angelegten Homepage kann man sich auf die Newsletterliste eintragen und in naher Zukunft das Gerät bestellen. Voraussichtlich schon morgen, so munkelt man.
So übel hören sich die Specs nicht an und beim "Unboxing-Video" läuft es echt rund. 

Just sayin´- lediglich der MediaTek Chip überzeugt mich nicht so ganz. Wie sieht es bei Euch aus?!


commodoresmart.com
Atomlabor

unboxing

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.