Ein Interview mit Markos Aristides Kern von Visual Drugstore | Der Chef der wohl zur Zeit interessanteste Agentur Deutschlands ( 8 Videos und Interview ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein Interview mit Markos Aristides Kern von Visual Drugstore | Der Chef der wohl zur Zeit interessanteste Agentur Deutschlands ( 8 Videos und Interview )

agentur art design designer interview kunst münchen slider visual drugstore visuelle installation   

Neue Realitäten zu erschaffen ist so eine Sache für sich. Visual Drugstore ist da eine Agentur die mich nachhaltig beeindruckt.

Die Einen benutzen für solche Dinge Drogen, die Anderen setzen sich VR-Brillen wie Ocolus Rift auf und wenn es um Präsentationen für große Marken geht und Zuschauer in eine andere Realität versetzt werden sollen, dann führt in Deutschland eigentlich kein weg mehr an Markos Kerns „Visual Drugstore“ vorbei. Beeindruckend und nachhaltig.

So war es für mich an der Zeit mal mit Markos Aristides Kern zu telefonieren und ein wenig mehr über die Agentur zu erfahren.

Hier kommt also die Essenz aus unserem 45 Minuten Telefonat.


Wie kann man deine Projekte umschreiben?
Es sind themenübergreifende Sachen, man könnte eher sagen es sind große Inszenierungen.

Angefangen als Videokünstler, ist sein derzeitiges Spielfeld eher der Initiator für Großereignisse im Rahmen visueller Projekte, die den Betrachter in eigens inszenierte Räume entführen.

Markos kreiert eher Momente anstatt nur schnöde Events und liebt es mit der Vergänglichkeit der Dinge zu spielen, welches sich gerade in den Videomappings schnell entdecken lässt.

Es geht, so der Münchner, um das kreieren eines Raumes. 
Feinfühlige Herangehensweise prägen seine Arbeiten, so ist die oberste Priorität ein gesamtheitliches Projekt zu erstellen, der Raum wird komplett neu inszeniert und das Umfeld perfekt mit einbezogen. Der Zuschauer soll in eine andere Welt entführt werden und das gelingt Markos nicht nur bei Projekten, welche nur für einen Event angelegt wurden, sondern auch ganzheitlich, wenn ein neues Konzept für einen Club designed werden soll.

So ein Projekt war der MOOK Club in Shanghai, welcher komplett in ein neues futuristisches Design umgewandelt wurde, ein Organismus für sich, organisch mit Laser, Lautsprecher und Co aber ohne sichtbare Scheinwerfer, welche so Markos, "eher 90er" sind.

Du willst den coolsten Club Chinas sehen? Tja, das ist jetzt durch Markos Hilfe MOOK.


Gerne darf dabei ein wenig Drama sein, Vergänglichkeit und Destruktion sind starke Stilmittel seiner Arbeiten und fesseln den Betrachter nachhaltig.

Seine Auftraggeber sind namenhaft und buchen ihn quasi als strategischen Partner für die Umsetzung von Ereignissen, dabei wird im frühen Stadium einer Veranstaltung am besten nur der Rahmen gesetzt und Markos steuert die Gestaltung und komplette visuelle Umsetzung bei.
Der strategische Partner für Kreationen.

Gerade auf die Details legt der 32 jährige Chef von Visual Drugstore, Markos sehr viel Wert und so ist es aus meiner Sicht eine gelungene Umsetzung, wenn auch direkt eingeplant wird, nicht nur den „Eventraum“ zu gestalten, sondern das Umfeld inklusiv Getränkebereich mit in ein Gesamtkonzept einzubetten. 

Wie unschön ist es, wenn man in eine „Traumwelt“ eintauchen darf und durch sein Umfeld, akustisch oder optisch herausgezogen wird??! 

Genau da setzt Markos Philosophie an und zeigt die Professionalität der Künstlers. Dabei gehört Improvisation mit zum Stilmittel, der Überraschungseffekt wird dadurch beim Betrachter umso größer. Klar muss man als Kunde ein gewisses Maß an Vertrauen mitbringen, werden aber, wie man es in den Videos sehen kann, dafür mit gewaltigen visuellen Installationen/Kreationen belohnt.

Das schöne an den Arbeiten ist das unkonventionelle Vorgehen, mit einem „out of the nine Dots“ Gedanken, geht Markos kreativ an seine Projekte heran. Dabei schöpft er sicherlich auch kreativen Input über seine Guerilla-Aktionen (Laptop nehmen, anschalten, raus auf die Straße mit dem weltweit einmaligen Projektionsgefährt, dem MMOV (Multimedia Offroad Vehicle). Ein umgebauter Bundeswehr Raketenwerfer, der es ermöglicht spielerische Projektionen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf die Straße zu bringen. Ob 3D-Mapping, Promotion- oder Guerilla-Aktion, das MMOV ist an jedem Ort einsetzbar. Also anstöpseln  und go).




Aktuell kümmert er sich komplett um den „Kreationspart“ von Visual Drugstore und ist aus dem Bereich Software-Develeopement und „Komplett-Design“ wieder zum ursprünglichen kreativeren Bereich zurückgekehrt. 

Somit ist „Visual Drugstore“ aktuell, eine der aus meiner Sicht, kreativste Designagentur Deutschlands.

Wenn ich mir Markos Facebook Profil so angucke, sehen ich ihn so gut wie jede Woche im Flieger.

Also lag die Frage auf der Hand, wie nutzt er eigentlich so die Flugzeit? Zum Relaxen? Zum Arbeiten? 

Markos Antwort dazu war eigentlich klar, er ist Profi durch und durch und so relaxed er zwar auch im Flugzeug, aber als eigens ernannter Workaholic werden bei diesen Langstreckenflügen zum Beispiel nach Asien auch gerne Konzepte abgearbeitet.

Dabei ist der Stress aber seit gut einem Jahr ein wenig minimiert worden, da die Struktur nun mehr auf den kreativen Prozess auf- bzw. umgebaut wurde. So ist Visual Drugstore zwar von der Manpower her geschrumpft, aber effektiver geworden. Entspannung findet Markos dann eher in seiner Berghütte, die er sich genau zu diesem Zweck gekauft hat.

So werden nun mehr Projekte als zuvor gefahren, jedoch auch fokussierter.
Dabei kommt das Privatleben natürlich nicht zu kurz, da Markos mit der Moderatorin Susanne Schöne zusammen ist, welche dem Einen oder Anderen sicher schon in Beiträgen von der Bild oder ähnlichen Yellow-Press Blättern aufgefallen ist. Susanne war ursprünglich als Bachelorette 2014 vorgesehen und hatte sich zuvor gegen 3000 potentielle Kandidatinnen durchgesetzt , hat dann aber Markos kennen und lieben gelernt und kurzerhand das Feld geräumt. Kann man ohne Probleme viele Großveranstaltungen zusammen besuchen, da man eh separat auf der Gästeliste stehen würde.



Auf meine Frage welches sein Lieblingsprojekt war, bekomme ich die legere Antwort „Immer das Nächste was kommt“. Gesunde Einstellung. Als Nachsatz kommt dann aber doch noch dass Projekt Dresden der Zwinger vor 70.000 Leuten als Live-Performance oder in Wien die Karlskirche ( mein absolutes Highlight ) und Hugo Boss, weil dies ein komplett „ganzheitliches“ Projekt war, Konzept und Raumgestaltung in Eigenregie. 

Der „Ganzheitlich-Fanatiker“ schwärmt davon, wie er detailverliebt eine Umgebung in etwas Neues kreieren kann. Ein wenig penibel, nennen wir es eher perfektionistisch setzt er seine Kreationen um und entwickelt eine komplett neue eigene Welt.



Nicht ohne Stolz wird auch das Projekt für Hugo Boss erwähnt.

Bei Hugo Boss konnte er sich komplett austoben und so wurde eine komplette Welt erschaffen um den Gast/Zuschauer in diese zu entführen. Dabei soll die Realität weitgehend abgeschaltet werden.




Aus meiner Sicht und ich schreibe hier nur als jemand der die Videos kennt, gelingt dies auch schon über die Aufzeichnungen – man taucht tief in die „neue“ Realität ein und ab.

Markos Aristides Kern

Der Mann der seinen Firmensitz am englischen Garten in München hat, mag es als Chaos wahrgenommen zu werden – wir empfinden große Sympathie für die Art der kreativen Herangehensweise und Umsetzung. 

Jetzt guckt Euch aber auf jeden Fall die genialen Videos an, welche Markos von seinen Arbeiten veröffentlicht hat. Geiler Shice.



Infos:

Die Visual Drugstore GmbH hat sich auf die Kreation und Umsetzung von innovativen und qualitativ hochwertigen Werbemaßnahmen spezialisiert. Durch das breites Spektrum an kreativen Dienstleistungen und zukunftsweisenden Technologien wird den Kunden dabei geholfen, ihre Marke auf eine außergewöhnliche Weise, mitreißend in Szene zu setzen. 
Das Ziel eines jeden Projekts ist dabei, eine: individuelle Werbemaßnahme zu kreieren, die beim Zielpublikum dauerhaft in Erinnerung bleibt. 

Markos Aristides Kern, Gründer von Visual Drugstore, setzt mit seinem Team bereits seit vielen Jahren europaweit große 3D-Mappings, Show- und Eventkonzepte um. 

Eine weitere Entwicklung von Visual Drugstore ist der Stone. Mit dem multifunktionalen Gestaltungselement können innerhalb von wenigen Minuten Wände, Räume, Bühnendesigns, Sitzlandschaften oder interessante Skulpturen erschaffen werden.

Kunden der Agentur sind unter anderem Marken wie BMW, Porsche, Intel, Wrigley, United Internet, Hugo Boss uvm.

visualdrugstore.com

Visual Drugstore GmbH
Gyßlingstr. 72
80805 Munich
Germany
phone: +49 (0) 89 323 077 02
e-mail: info@visualdrugstore.com
Atomlabor

visuelle installation

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.