Kunst und Kultur : Pharrell Williams Palladium Exploration „Tokyo Rising“ was geht aktuell in Japan ab ( Dokumentation ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Kunst und Kultur : Pharrell Williams Palladium Exploration „Tokyo Rising“ was geht aktuell in Japan ab ( Dokumentation )

atomlabor wuppertal doku dokumentation japan kultur kunst künstler streetart streetstyle streetwear trash knowledge vice video wissenswertes   


Hey, warum hört man aktuell eigentlich keine Nachrichten mehr über Japan ?
Ist das Sommerloch vorbei, ist das Interesse an den Nöten der Japaner nach der schlimmen Katastrophe erloschen ? Wie versuchen die Japaner diese Krise zu überwinden ?
Pharrell Williams versucht im Rahmen der neuesten Palladium Exploration „Tokyo Rising“ genau diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

In dieser "bewegenden" , 5-teiligen Doku begleiten VICE und Palladium den charismatischen Künstler auf einer kulturellen Entdeckungstour durch die Künstlerszene von Tokyo.
Pharrell taucht ein in die pulsierende Metropole, in der unzählige Kontraste aufeinandertreffen. 
Man sieht hier Dinge, Menschen und Landschaften die man so ohne weiteres nicht im Reiseführer findet. 
Er steigt hinab in Tokyo’s beeindruckenden „Underground Palace“. Das unterirdische Tunnelsystem mit seinen mächtigen Säulenkonstruktionen wurde geschaffen, um Wassermassen bei Hochwasser umzuleiten. 
Eine Sache die mir zum Beispiel bislang völlig unbekannt war.
Mit dem innovativen Projekt „Explorations“ begibt sich die Schuhmarke Palladium auf die Suche nach vergessenen Pfaden. 
Im Rahmen dessen dokumentiert die Marke mit Videos und Fotostrecken ihre Entdeckungsreise durch urbanes Terrain. 
Vor Tokyo erkundete Palladium einzigartige Orte in Detroit, Los Angeles, Berlin oder die Pirate Radio Stations in London.
Eine gute Idee wie ich finde, es geht halt nicht nur um Werbung sondern hat auch einen Mehrwert. 
„Unsere Markenbotschaft handelt davon, sich die Stiefel anzuziehen und in urbanem Terrain jenseits der Touristenattraktionen auf Entdeckungstour zu gehen“, so Barney Waters, Vice President of Marketing Palladium. „Tokyo ist eine der großartigsten Städte der Welt. Wir hatten das Gefühl, dass es nach der Naturkatastrophe vom März eine neue Geschichte der Metropole zu erzählen gibt. Wir wollten uns vor Ort ein Bild machen und erfahren, wie die junge, kreative Szene mit den Folgen des Schicksalsschlags umgeht und welche Visionen sie für ihre Zukunft hat.“

Atomlabor via viceland.com
Mehr Infos zu Pharrell Williams via bbcicecream.com
Die anderen Teile der Doku findet Ihr hier palladiumboots.de/video/tokyo-rising
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.