SOTD: Grillmaster Flash und Ibrahim Lässing - Ich wollt nie, dass du mich so siehst - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

SOTD: Grillmaster Flash und Ibrahim Lässing - Ich wollt nie, dass du mich so siehst

deutscher pop indie rock loser musik pop rock song of the day sotd   
SOTD: Grillmaster Flash und Ibrahim Lässing - Ich wollt nie, dass du mich so siehst

Na, zeigst Du Dich mal wieder von der Schokoladenseite... upps... vergessen.

Ich wollt nie, dass du mich so siehst

Wieder mal was neues von Ibrahim Lässing, Loser Rock, Indie Pop-Rock.

Zusammen mit Grillmaster Flash aus Bremen, rockt der Regensburger den Song "Ich wollt nie, dass du mich so siehst". Schön dreckiger und rotziger Gitarren-Rock, den Ihr Euch auch direkt kostenlos auf Soundcloud herunterladen könnt.

Was die beiden vereint ist - neben einer inzwischen knapp zweijährigen Freundschaft - der Hang zum großzügig sympathischen Understatement. Ihre Songs zeichnen sich durch die fehlende sozialpolitische Agenda und Zelebrierung selbstzerstörerischer Lebensentwürfe in angesagten Szenestädten aus. Zugegeben, im deutschsprachigen Popaquarium gehören sie eher zu den kleinen Fischen. Hier freut man sich noch über jeden einzelnen neuen Facebook-Fan und jedes noch so spärlich besuchte, kleine Konzert. Aber wir prognostizieren Ibrahim auf jeden Fall noch eine steile Karriere.

Zurück zum Song:

Der erste von zwei gemeinsam geschriebenen Songs, "Ich wollt nie, dass du mich so siehst", behandelt die unangenehme Situation, die einen ereilen kann, wenn die gern zur Schau gestellte Schokoladenseite mal zuhause vergessen wurde. Die drastische Fehleinschätzung der Außenwahrnehmung der eigenen Person, sowie die konkreten Strategien einer unerwiderten Liebe so wenig Angriffsfläche wie möglich zu geben, sind die Kernmotive des Textes.

Die spartanisch bis schrottig-garagige Vertonung ist sowohl beabsichtigt, als auch nicht anders umsetzbar gewesen - nahm man eine komplette Band doch live mit einem Vierspurrekorder auf. Lediglich die Gesänge sind Overdubs. In nur drei Tagen wurden zwei Songs geschrieben, aufgenommen und gefilmt. Uns gefällt es, Surfbretter raus ;)



Beide Musiker veröffentlichten in diesem Jahr ihre Debüt-Alben:
Grillmaster Flash – Andere Leudy My Ass (Speck Flag/Broken Silence) 
- Album kaufen ( Amazon Ref Link )

Ibrahim Lässing – Kaugummiautomat (Fett Music) 
- Album kaufen ( Amazon Ref Link )
Atomlabor

sotd

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.