SOL.ID Lichtinstallation projiziert Portraits durch die Sonne an die Decke | Kunst mit Sonnenkraft - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

SOL.ID Lichtinstallation projiziert Portraits durch die Sonne an die Decke | Kunst mit Sonnenkraft

art kunst kunstprojekt lichtdesign   
SOL.ID Lichtinstallation projiziert Portraits durch die Sonne an die Decke | Kunst mit Sonnenkraft

Durch Sonnenlicht an die Decke projizierte Portraits.

An der Technischen Hochschule in Lausanne in der Schweiz ist man aktuell sehr kreativ unterwegs. So wurde eine "Licht-Installation" mit dem Namen SOL.ID eingeweiht.

SOL.ID ist bisher weltweit einzigartig und verbindet modernste Technik mit der Kraft der Sonne. Gleichzeitig ehrt das Projekt mutige und starke Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, namentlich Eileen Gray, Marie Curie, Rachel Carson und Alan Turing.

Drei Wissenschaftler und eine Designerin, die trotz einem schwierigen gesellschaftlichen Umfeld Grosses erreicht haben. Die EPFL stellt ihre Leistungen mit einer strahlenden Kunstinstallation ins Zentrum und hat dafür modernste Technologie kombiniert mit natürlichem Sonnenlicht eingesetzt. 



Vier reflektierende Aluminiumplatten von jeweils einem Quadratmeter Fläche wurden mit neuster Computertechnologie so gefräst, dass das reflektierende Sonnenlicht erkennbare Portraits an die Decke projiziert. Durch den ständig veränderten Sonnenstand wird jedes der vier Portraits nur zweimal im Jahr fokussiert dargestellt. In der restlichen Zeit verwandeln sich die Porträts in kunstvolle Lichtbilder.


sol.id is an installation for the campus of the Swiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL) that “paints" with sunlight, creating portraits of four luminary figures in science and design. Advanced computer algorithms precisely calculate the curved surface of four reflective metal panels that are then realized in physical form using high-precision digital fabrication technology. The panels redirect sunlight onto the ceiling of the main arch of the Rolex Learning Center at EPFL to reveal an ever-changing display of light.

Jetzt wird es technisch.

Die verwendete Technologie wurde im Computer Graphics und Geometry Laboratory der EPFL, unter der Führung von Prof. Mark Pauly, in enger Zusammenarbeit mit dem spin-ˇoff RAYFORM™ entwickelt. RAYFORM™ bieten diese patentierte Lichtlenkungstechnologie bereits in der Luxusindustrie an.


Fotos und Video: Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL). Mit freundlicher Genehmigung.
Atomlabor

lichtdesign




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Aliexpress Produkt

Jetzt sparen bei AliExpress | Top Deals

Zufälliger Beitrag

Public Enemy liefern mit Apartment 2025 den Soundtrack zum Widerstand

Jazz Sabbath und die Rückkehr der verlorenen Tapes | The 1969 Tapes

Matters Unknown | Ein neues Kapitel mit What Are You About? | Musikvideopremiere und EP Tipp

Owen Stewart | Das Done And Dusted Album muss man hören

Pebble Comeback 2025 | Alle Details zu Core 2 Duo und Core Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufzeit

krajenski. B-3 Vol. 2 Tourdaten

Commodore OS 3.0 | Linux-Distribution im Commodore-Stil erschienen

Black Pumas Live From Brooklyn Paramount | Musik zum Wochenende

14 Minuten HipHop Magie | K-DEF's The Sound Lost in Time EP

Analogue 3D | Zurück in die Zukunft des Retro-Gaming mit einem N64

Tag der Befreiung | Gedanken

Spielen am Computer | Weshalb ist Gaming so beliebt?

18 Jahre Blogger-Erfahrung fast futsch | Was ich über digitale Sicherheit lernen musste

UNO auf YouTube zocken | So geht’s interaktiv per Tastatur

From Scratch von Psalm Trees | Full Album Stream und Tipp

Universum als Computersimulation | Dr. Melvin Vopsons radikale Hypothese im Deepdive

Google Jahresrückblick 2024 | Was die Welt und uns bewegte

Spike Jonze's KENZO Meisterwerk | Zeitlose Kreativität

Ball Park Music | Warum das Album ‚Like Love‘ genau jetzt dein Herz treffen könnte

FloFilz liefert mit Dim Down im April ab | Lo-Fi-Jazz trifft HipHop

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren