Ein Film der zeigt wie riesig unser Universum ist | Beeindruckend groß - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein Film der zeigt wie riesig unser Universum ist | Beeindruckend groß

doku dokumentation mini doku trashknowledge universum wissenschaft wissenswertes   

Ein Film der zeigt wie riesig unser Universum ist | Beeindruckend groß
Vor langer Zeit habe ich schon einmal so ein Zoom-Out-Video gesehen.

Jetzt gibt es ein Update. Ich glaube, das Alte war auch vom BBC. Gut, ist jetzt nicht relevant, da hier ein neuer cooler Clip ist. Hier geht es jetzt auf eine Reise bis zum Rande des bekannten Universums. Wie ein Zuschauer schon anmerkte, ist es umgekehrt, also als Reise ins Innere eines Menschen nicht weniger beeindruckend. Professor Brian Cox nimmt uns mit auf eine Reise von einem kleinen Picknick auf der Erde ... bis in die tiefsten Tiefen des Weltraums, über zehn Milliarden Lichtjahre entfernt. 

 

Generell sind die Videos, welche mit Brian Edward Cox umgesetzt werden, absolut sehenswert, weil man viel in kurzer Zeit lernen und verstehen kann. Der Physiker und Professor, der Universität Manchester, ist bekannt für seine Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist und Moderator von Wissenschaftssendungen der BBC und arbeitet alles so auf, dass man auch als Laie einen Ein- und Überblick in komplexe Materien erhalten kann.

Und wenn wir nicht herauszoomen, sondern in die andere Richtung gehen und hineinzoomen, wird das tatsächliche Größenspektrum noch beeindruckender. Von der Größe eines Menschen über ein menschliches Haar, eine menschliche Zelle, Moleküle, Atome, Elektronen und Quarks bis hin zum kleinsten Ding im Universum, der Planck-Länge, mit 1,6x10^-35 (das sind 16 mit 34 Nullen und einem Dezimalpunkt davor) werden Sie feststellen, dass wir Menschen in der Größe relativ gesehen näher am gesamten Universum selbst (@10^26 Meter) liegen als am kleinsten Ding im Universum.  Ein Elektron ist 10^-18 Meter breit. Aus der Perspektive eines Elektrons sind wir Menschen also 100 Lichtjahre groß.

@jaco nel


Egal wie man es dreht und wendet, wir sind eigentlich nichts - unbedeutend - selbstüberschätzend - vermessen. Tja, so sind wir Menschen halt. Wie ich jetzt wieder darauf komme? Nun schau dir den Clip an. 

 

Atomlabor

wissenswertes




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

Welches OS passt zu deinem Raspberry Pi | Die besten Systeme im Überblick mit Auswahlhilfe

Black Pumas Live From Brooklyn Paramount | Musik zum Wochenende

Wu​-​Tang vs The Beatles | The Lost Mixes Vol. 2 & Vol. 3 Full Album Stream

Projekt 1 von Kawasaki | Reiten auf dem Roboter-Leopard

Sabrina Carpenter Manchild | Roadtrip-Popvideo voller Filmreferenzen

Chillhop Essentials Winter 2024 | Full Album Stream & Vinyl Tipp

Kevin McCallister erobert die Weihnachtsklassiker | Ein Mashup der Bell Brothers

Retro-Gaming günstig und gut im Taschenformat | Der TrimUI Smart Pro im Closer Look | Part 3 YouTube und IPTV

Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

Matters Unknown | Ein neues Kapitel mit What Are You About? | Musikvideopremiere und EP Tipp

Mit dem 45trio in die Woche starten | Das Montags-Mixtape bzw. SOTD

Spielen am Computer | Weshalb ist Gaming so beliebt?

Mad Max Furry Road | Muppets KI Mad Max Clip

Nékojita FuFu 猫舌ふーふー | Wenn der niedliche Roboter dein Heißgetränk kühler pustet

Video Schnitt am Smartphone ohne Wasserzeichen | So hebt sich Edits von CapCut ab

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren