1UP x SIEGFRIED Gin | Die Limited Art-Edition mit 1UP lässt den Server crashen und wird als NFT versteigert - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

1UP x SIEGFRIED Gin | Die Limited Art-Edition mit 1UP lässt den Server crashen und wird als NFT versteigert

1UP Crew aktionskunst featured gin gin tonic gute werbung mural streetart   
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ

1UP x SIEGFRIED Gin | Die Limited Art-Edition mit 1UP lässt den Server crashen und wird als NFT versteigert
SIEGFRIED Rheinland Dry Gin trifft auf StreetArt und nutzt den NFT Hype für den guten Zweck.
 

SIEGFRIED hat die erste Limited Art-Edition mit 1UP am 1. Mai herausgebracht und einen extremen Ansturm auf 361 Flaschen-Unikate ausgelöst. Wer das nicht mitbekommen hat, für den schreibe ich das gerne nochmal auf. 


Die 1UP Crew aus Berlin sollte ja ein Begriff sein, die Graffiti Crew hat schon so manche verrückte Aktion umgesetzt und ich habe im Atomlabor Blog darüber berichtet. Sei es die umgestaltete Schwebebahn in meiner Heimatstadt Wuppertal oder Aktionen, welche von Martha Cooper dokumentiert wurden. Auch ganze Schiffswracks hat die Crew schon mit ihrem Logo gebombed. 

Es war nur eine Frage der Zeit, dass es auch mal zu wirtschaftlichen Kooperationen kommen wird und die ist nun in Form einer besonderen Installation umgesetzt worden.



Der erste Clou: 

361 Flaschen SIEGFRIED Gin dienten als Grundlage, als Basis, als (Lein)wand für ein 1UP Mural (1,80 x 3,60 Meter groß). Jede Flasche, der 361 Flaschen, ist also ein Unikat und Teil der ungewöhnlichen Kunstinstallation. Die Anzahl der Flaschen ist übrigens eine Hommage an die ehemalige Postleitzahl des Stadtteiles Berlin-Kreuzberg, der Heimat von 1UP. Die Zahl 361 entspricht dabei der Kombination aus der ersten Postleitzahl 36 und der zweiten Postleitzahl 61.

1UP x SIEGFRIED Gin | Die Limited Art-Edition mit 1UP lässt den Server crashen und wird als NFT versteigert

Der zweite Clou:

Durch die Entnahme der Flaschen wurde die Kunstinstallation natürlich endgültig zerstört. Einmal um die Flaschen im Webshop in den Verkauf schicken zu können und zum Anderen um aus dem Gesamtgefüge ein digitales Kunstwerk weiterleben zu lassen, in dem man die hochwertige Digitalaufnahme (digital konserviert) des Werks auf der Plattform opensea.io als NFT (Non-Fungible-Token) innerhalb der Ethereum Blockchain für einen guten Zweck versteigert. 

Die Versteigerung findet am kommenden Wochenende statt. Unten im Beitrag kannst du direkt zur Versteigerung springen. 

Zugegeben, die Idee ist echt groß. Erstmal muss man überhaupt in Kontakt mit der OneUnitedPower (1UP Crew) kommen, dann diese Aktion, welche natürlich einen werblichen Charakter hat initiieren und dann noch so clever sein, eine NFT Versteigerung für den guten Zweck umzusetzen. Alter Falter... Hut ab.


1UP x SIEGFRIED Gin | Die Limited Art-Edition mit 1UP lässt den Server crashen und wird als NFT versteigert

Say hello to Siegfried


Im SIEGFRIED Webshop der Rheinland Distillers fiel also der Startschuss für den Verkauf ihrer neuen limitierten Kunstedition und auch ich wurde umgehend von meinem Kumpel Friedemann informiert. Wir rechneten schon hoch, was das komplette Mural von 1UP uns als SIEGFRIED Gin kosten wurde, ohne von der NFT Aktion zu wissen. Was aber dann passierte kennt man eigentlich nur von Sneaker-Raffle. So sollte die Limited Art-Edition ursprünglich exklusiv über den SIEGFRIED Onlineshop, für einen fairen Preis von 29,90 Euro verkauft werden und der Ansturm auf den Webstore hat die Serverkapazität gesprengt. 

Das lag aber weniger an den Fans, sondern am Einsatz von Kauf-Bots, welche sich automatisch einen Vorteilskauf erschleichen wollten - sowas kennt man von adidas, Nike, Asics und Co, aber bisher nicht im Bereich der Alkoholika. Da waren auch die Gründer von SIEGFRIED Gin erstmal sprachlos und überrascht. 

Ein Notfallplan der beiden Gründer musste her: 

Wir haben am Mai-Feiertag schmerzlich gelernt, was es heißt mit kriminellen Energien umzugehen. Wir haben uns dafür entschieden vom Shopverkauf zu einer Verlosung überzugehen und konnten so unzulässige Teilnahmen in manueller Kleinarbeit bei tausenden Teilnehmenden so gut es ging aus dem Weg räumen. Wir glauben und hoffen, dass wir am Ende ein Höchstmaß an Fairness für unsere Community erzielen und viele davon mit einer begehrten Flasche glücklich machen konnten. Wir danken für eure Geduld und Unterstützung

, so Gerald Koenen, Mitgründer und zweiter Geschäftsführer des Spirituosen-Startups.


Durch die Entnahme der 361 Flaschen, wie schon oben erwähnt, wurde die Kunstinstallation endgültig zerstört. Doch das digitale Kunstwerk lebt weiter und wird auf der Plattform opensea.io als NFT (non-fungible token) innerhalb der Ethereum Blockchain für einen guten Zweck versteigert.

Der Erlös der Versteigerung geht vollständig an das Bonner Kinderheim. Da dieser Beitrag ein Werbebeitrag ist, ich die Aktion aber auch total gut finde, habe ich die Hälfte meines normalen Budgets für eine Veröffentlichung im Blog, als zusätzliche Spende für das Kinderheim zur Verfügung gestellt bzw. für den guten Zweck darauf verzichtet. 



Über den Gin:

Siegfried Rheinland Dry Gin Ehrlich, besonders, handwerklich SIEGFRIED Rheinland Dry Gin ist ein regionales Destillat und ein Gin im klassischen Sinn: geschmacklich ausgereift, dennoch subtil, begeistert er mit seiner filigranen Komposition aus 18 Botanicals, seinem Charme und seinem geradlinigen Charakter! 

Großer Name, viel dahinter: schon in der Nibelungen-Sage spielte die Linde eine große Rolle, als ein Lindenblatt Siegfried auf den Rücken fiel, während er im Drachenblut badete. 


1UP x SIEGFRIED Gin | Die Limited Art-Edition mit 1UP lässt den Server crashen und wird als NFT versteigert


Ähnlich wie in der Sage macht die Linde auch den Unterschied in der Rezeptur von SIEGFRIED Rheinland Dry Gin – oder kurz Siggi. Lindenblüte ist das Leit-Botanical und schafft so die symbiotische Verbindung zwischen Marke und Destillat. 

Aromenprofil Geruch/Nase: 
Sanfte Zitrusnoten der Pomeranze werden von Nuancen von Thymian, Kardamom und Wacholder begleitet und entfalten so eine harmonische Komplexität. 

Geschmack: 
Die Frische von Lavendel trifft auf würzig-erdige Noten von Ingwer, Angelikawurzel und wird durch den dezent-warmen Charakter der Lindenblüte abgerundet, die SIEGFRIED erst zu SIEGFRIED macht. 

Zahlreiche Top-Platzierungen in internationalen Spirituosenwettbewerben unterstreichen die Aussage.: Ja, er gehört damit zweifelsfrei zu den besten Gins der Welt.

Weltweit ausgezeichneter handcrafted, micro-batch Gin mit 18 Botanicals (Lindenblüte!) mit 41 %vol. bei 100% Geschmack. 

siegfriedgin.com 
Genuss erst ab 18 Jahren. 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit der Rheinland Distillers GmbH. 
Atomlabor

streetart

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS
Samsung EVO Plus 32 GB microSDHC UHS-I U1 Memory Card with Adapter


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.