kunstgebiet.ruhr, der erste digitaler Kunstführer, der alle Kunstwerke, Künstler und Institutionen des Ruhrgebiets auf einen Blick vereint.
ANZEIGE
Unser aktueller Webtipp hat es in sich, denn soviel Mehrwert in Sachen "Kunst" auf einer Homepage zusammengetragen, ist sonst kaum zu finden. Auf der Page kunstgebiet.ruhr findet man den digitalen Kunstführer für das Ruhrgebiet mit dem Schwerpunkt auf Kunst im öffentlichen Raum. So kann man auf dem ersten Blick schon tolle Werke entdecken und seine Kunst-Tour durch das Ruhrgebiet planen.
Wir sind wirklich begeistert wie gut unsere Nachbarn (Wuppertal ist die Metropole des bergischen Landes und grenzt unmittelbar ans Ruhrgebiet an), dieses Projekt umgesetzt haben.
Ziel ist es, die Vielfalt der öffentlichen Kunst im Ruhrgebiet zu erfassen, aufzuzeigen und den Menschen nahe zu bringen.
![]() |
Yazan Halwani:
The Flower Salesman - 2015,
Mural an der Münsterstraße in Dortmund
Foto: kunstgebiet.ruhr
|
kunstgebiet.ruhr, ist durch die RAG-Stiftung gefördert und in Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern und -pädagogen entstanden.
So wird diese Seite zu einem ganzheitlichen digitalen Kunstführer entwickelt. Nicht zu trocken und zu technisch oder gar pädagogisch mit erhobenen Zeigefinger, sondern angenehm locker und unterhaltsam im Auftreten. Ob Museums-Tipps oder Streetart, ob Baudenkmäler oder Skulpturen, die Palette ist so riesig wie das Ruhrgebiet selbst und man kann vieles entdecken, was man gar nicht unbedingt im Ruhrpott erwartet hätte.
Mit dieser digitalen Kunstplattform, um alle Städte des Ruhrgebietes, Kunstwerke, Künstler, Kunstvereine oder Institutionen zusammenzubringen und natürlich für Uns, als potentielle Besucher und Kunstliebhaber, Museen und Ausstellungen näherzubringen, kann man perfekte Ausflüge planen.
Erlebe die Kunst im öffentlichen Raum in einem weltweit einzigartigen Ballungsraum.
Der Vorteil für uns:
Experten haben zusammen gestellte Kunst-Routen durch Städte schon für Uns vorbereitet, so kann man nicht nur virtuell mal einen kleinen Blick der Kunstwerke erhaschen, sondern kann auch direkt vor Ort (so soll es ja auch sein), die Werke in Augenschein nehmen. So findet man Informationen rund um das Kunstwerk, aber auch direkt eine Straßenkarte mit dem genauen Standort.Wie das ganze genau aussieht kannst Du u.a. hier an dem Betonrelief von Robert Adams sehen - man bekommt die genaue Angabe zum Künstler, den Ort inkl. Kartenmaterial und ein Bild präsentiert - jetzt ist es easy das Werk direkt vor Ort zu finden und sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.
![]() |
Robert Adams:
Betonrelief (o. T.), 1959
weißer Ortbeton, ca. 3m x 22m x 0,45m
Außenwand der Kassenhalle des Musiktheaters im Revier (MiR)
Gelsenkirchen
© Robert Adams
Foto: Andreas Ren.
|
Einen weiteren kleinen Einblick haben wir hier schon mal im Labor zusammengetragen:
![]() |
Observatorium:
Hallenhaus - 2006
Stahlgerüst, Pigmentfarbe, 16 x 14 x 10 m
Halde Norddeutschland
© Observatorium
Foto: Andreas Ren.
|
![]() |
Klaus Noculak und Hermann EsRichter:
Nachtzeichen - 1999 aufgestellt, Scheinwerfer
Halde Rungenberg
Gelsenkirchen
© VG BILD-KUNST, BONN,
Foto: Andreas Ren
|
![]() |
ZUK Club:
The Sleeping Hunter
Kirchenportal der St. Barbara Kirche in Essen
Foto: kunstgebiet.ruhr.
|
[Dieser Beitrag entstand in freundlicher Kooperation mit kunstgebiet.ruhr und der RAG Stiftung]
Keine Kommentare: