Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas

design featured featured-mobil kultur kunst pilze webtipp webtipps wissenswertes   

Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas
Sooo schööööön......

Der Winter meldet sich schon an, aber wir befinden uns noch im Herbst und Herbst, ist Pilzzeit. Während die meisten von uns Pilze nur als kulinarische Delikatesse oder psychedelische Abenteurer kennen, hat die Designerin Julie Beeler aus Oregon etwas absolut Faszinierendes geschaffen: 

Den Mushroom Color Atlas – eine lebendige Studie über die verborgene Farbenpracht unserer fungi-freundlichen Waldbewohner.


Der Mushroom Color Atlas ist dabei kein gewöhnliches Nachschlagewerk, sondern ein sich stetig entwickelndes Projekt, das bereits 825 verschiedene Farbnuancen dokumentiert. Das Besondere: Jeder einzelne Farbton wurde durch präzise wissenschaftliche Methoden gewonnen. Die Pilze werden zunächst gesammelt, getrocknet und gemahlen, bevor sie in einem aufwendigen Färbeprozess ihre verborgenen Pigmente preisgeben, welche in den virtuellen Atlas Einzug nehmen. Der Färbeprozess selbst ist dabei eine Wissenschaft für sich: Naturfasern wie Wolle, Seide und Leinen werden mit verschiedenen Beizmitteln vorbehandelt, um optimale Farbergebnisse zu erzielen. Dabei spielt der pH-Wert eine entscheidende Rolle – durch gezielte Manipulation mit Essig oder Waschsoda entstehen völlig unterschiedliche Farbtöne aus dem gleichen Pilz.


Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas

Besonders spannend ist die Transformation der Pilzpigmente in Aquarellfarben. Die gewonnenen Farbstoffe werden mit Gummiarabikum gebunden und auf spezielles Baumwollpapier aufgetragen. Durch verschiedene Modifikatoren wie Alaun, Zitronensäure oder Eisensulfat entsteht eine noch breitere Farbpalette. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Sammlung von Erdtönen, leuchtenden Gelb- und Rotnuancen bis hin zu überraschenden Blau- und Violetttönen. Julie Beeler verbindet dabei traditionelles Handwerk mit moderner Wissenschaft und digitaler Präsentation – ein echter Game Changer für Designer, Künstler und Naturliebhaber.



Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas

Das Projekt wird durch
ein neues Buch ergänzt, das nicht nur als Nachschlagewerk dient, sondern auch detaillierte Anleitungen zur Pilzbestimmung und Farbgewinnung enthält. Die wunderschönen botanischen Illustrationen von Yuli Gates machen es zusätzlich zu einem visuellen Genuss. 


Merlin Sheldrake, Autor des Bestsellers „Entangled Life„, beschreibt das Werk treffend als „das Ergebnis jahrelanger kreativer Experimente“ und lobt Beeler als „meisterhafte Führerin durch das Spektrum der Pilzpigmente". Der Atlas ist dabei bewusst als wachsendes Projekt angelegt – genau wie die Pilze selbst breitet er sich aus und entwickelt sich weiter.


Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas

Also, wenn ihr durch den Wald streift, denkt daran:

In jedem unscheinbaren Pilz steckt möglicherweise ein ganzes Farbuniversum. Und wer weiß – vielleicht experimentiert ihr ja bald selbst mit der faszinierenden Kunst des Pilzfärbens. Die Natur hält jedenfalls noch viele spannende Geheimnisse für uns bereit. 


So, jetzt aber rüber auf den Atlas, der wirklich wunderschön umgesetzt wurde. 

mushroomcoloratlas.com
via OC


Atomlabor

wissenswertes




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren