Once Upon A Time in Shaolin | Wu-Tangs musikalisches Kunstwerk für die Ewigkeit? - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Once Upon A Time in Shaolin | Wu-Tangs musikalisches Kunstwerk für die Ewigkeit?

kunst musik musikgeschichte wu-tang wutang   

Once Upon A Time in Shaolin | Wu-Tangs musikalisches Kunstwerk für die Ewigkeit
Kommerz, künstlich, kunstvoll und kostbar: Wu-Tangs „Once Upon A Time in Shaolin“.

Es gibt Objekte auf dieser Welt, die eine mystische Aura besitzen und deren Wert weit über das Materielle hinausgeht. Ein solches Objekt ist das Album „Once Upon A Time in Shaolin“ der New Yorker HipHop-Crew Wu-Tang Clan. Dieses Album ist nicht nur wegen seiner Musik legendär, sondern auch wegen seiner einzigartigen Geschichte und den außergewöhnlichen Umständen seiner Veröffentlichung.

Zwischen 2006 und 2013 arbeitete der Wu-Tang Clan unter der Leitung von Produzent Robert Fitzgerald Diggs, bekannt als RZA, an einem geheimen Projekt. Das Ergebnis war „Once Upon A Time in Shaolin“, ein Album, das in nur einem einzigen Exemplar existiert. Diese Doppel-CD wurde in ein kunstvolles Silberkästchen gelegt und symbolisiert mehr als nur Musik – sie ist ein Kunstwerk und ein kulturelles Statement. Ich persönlich hätte ja dafür Vinyl benutzt, aber RZA hatte wohl ein Faible für die Silberscheiben. 

Auf jeden Fall hat jedes der acht Clanmitglieder zu diesem Album einen Song beige
steuert. Doch damit nicht genug: Auch die legendäre US-Musik- und Schauspiel-Ikone Cher soll, so munkelt man, an dem Album mitgewirkt haben. Gerüchten zufolge sind sogar Fußballspieler des FC Barcelona darauf zu hören, was dem Album eine noch mysteriösere oder schräge Note verleiht.


Once Upon A Time in Shaolin | Wu-Tangs musikalisches Kunstwerk für die Ewigkeit?


Die Original-Dateien der Aufnahmesessions wurden zumindest zerstört, und das Album darf bis mindestens 2103 nicht kommerziell genutzt werden. Dieses Datum ist kein Zufall: Die CDs wurden 2015 hergestellt und sollen 88 Jahre lang unter Verschluss bleiben. Die liegende Ziffer 8 symbolisiert ja bekanntlich in der Mathematik die Unendlichkeit, was dem Album eine nahezu mythische Dimension verleihen soll. 


During Namedropping, the world’s only copy of the Wu-Tang Clan’s fabled seventh studio album will be on display in the museum. We’re giving you the chance to hear it, too. At least some of it.


Trotz der Restriktionen gibt es besondere Momente, in denen das Album öffentlich gespielt wird. Nun, zumindest in Teilen. Das Kunstmuseum im tasmanischen Hobart nutzt jetzt diese Gelegenheit und spielt das Album vom 15. bis 24. Juni im Rahmen der Ausstellung „Namedropping“ zweimal täglich für ausgewählte Besucher. Gespielt wird ein 36-minütiger Ausschnitt des insgesamt 128-minütigen Werks, der im museumseigenen Studio abrufbar ist. Abgespielt wird wohl über eine Playstation im Frying Pan Studio. Eine begrenzte Anzahl an Freikarten steht zur Verfügung, um diese einzigartige Vorführung zu erleben – lediglich die Distanz hält mich da ein wenig zurück ;)

Das Kunstmuseum im tasmanischen Hobart nutzt jetzt diese Gelegenheit und spielt das Album vom 15. bis 24. Juni im Rahmen der Ausstellung „Namedropping“ zweimal täglich für ausgewählte Besucher.


Die Ausstellung „Namedropping“, die bis zum 25. April 2025 geöffnet ist, thematisiert Statussymbole und deren Bedeutung in der Kunst. „Jede Art von Kunst – und damit auch jede Art von Namedropping – ist Kommunikation," so die Ausstellungsmacher. Sie betonen, dass Kreativität oft durch das Streben nach Status und Anerkennung beflügelt wird, was sich in der Menschheitsgeschichte als überlebenswichtig erwiesen hat.

Der Wu-Tang Clan, inspiriert von Kung-Fu-Filmen und fernöstlicher Ästhetik, wollte mit „Once Upon A Time in Shaolin“ daher ein Statement setzen. RZA kündigte an, das Album durch Museen touren zu lassen, um die Debatte über die Zukunft des Musikmarkts anzustoßen. Das Album soll an die Renaissance erinnern, als wohlhabende Gönner Künstler wie Michelangelo und Leonardo da Vinci unterstützten. Tja, gut gemeint und auch interessant umgesetzt – leider lief da einiges schief. 


Our mission is to buy and fund culturally significant pieces and then create something fundamentally additive to the soul of the piece before sharing it back ...


Denn nach der Produktion wurde das Album zunächst in einer „Höhle in Marokko“ gelagert und im November 2015 kaufte der umstrittene Pharmaunternehmer Martin Shkreli das Album für zwei Millionen US-Dollar. Nachdem Shkreli wegen Betrugs verurteilt wurde, ging das Album 2021 in den Besitz einer gemeinnützigen NFT Organisation namens Pleasr über. Und diese Organisation macht es jetzt in Teilen öffentlich. Der Diskurs bleibt also bestehen. Spannend. Und jede Wette, es wird einen Leak geben. 


Die Tracklist von „Once Upon A Time in Shaolin“ ist offiziell unbekannt. Laut dem Produzenten Cilvaringz gab es jedoch eine inoffizielle Tracklist mit Arbeitstiteln:



CD1 „Shaolin School“
Gesamtdauer – 58:48

1. Enter…
2. The Magnificent Butchers
3. Staple Town – Part I
4. Stone Him!
5. Kareem
6. Staple Town – Part II
7. 99 Cycling Swords / 99 Supreme
8. Stone Finger
9. The Weeping Tiger
10. Brother Jozef
11. The Ninja
12. Swine
13. Dirt Bomb Niggaz Know My Uzi Weigh A Ton
14. Staple Town – Part III
15. Hail, Snow & Earthquakes / Rainy Dayz II

**CD2 „Allah School“**

1. Nourishment
2. Winter Windz (Lions) / The Manual
3. The Eighty Eight Soul Babies
4. March Of The Wooden Soldiers (Guards) – The 19th Chamber
5. Park Hillians
6. Bamboo
7. Flowers Blossoming
8. The Iron Butterfly / Revenge Of The Ferocious Camay
9. Once Upon A Time In Shaolin…
10. God Degree
11. Swords Stained With Royal Blood / The Fatal Flying Guillotines
12. Piranha
13. Diary Of A Mad Woman
14. Slain By Swords
15. Godspeed / Exit
16. Shaolin Soul…
Atomlabor

wutang




Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren