Der 'TheC64' Micro Computer im Closer Look | Plus Retro Gaming Tipps - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der 'TheC64' Micro Computer im Closer Look | Plus Retro Gaming Tipps

c64 closer look closerlook featured gadget gadgets gadgets die wir lieben nintendo retrogame retrogames snes TheC64   

Ich gebe es zu, ich bin sowas von einem Hardcore-Nerd.

Neues Jahr und der erste neue Beitrag. Natürlich habe ich mir als Weihnachtsgeschenk den C64-Nachbau "TheC64" (Maxi) gekauft und natürlich auch mit weiteren Games bestückt, denn sind wir ehrlich, Maniac Manson und Co. muss sein. Als kleiner Tipp: Wer Mehr-Disketten-Games zocken will, der sollte nach Cartridges Ausschau halten, denn die funktionieren in der Regel immer. 


Was kann der TheC64?


  • Man kann den klassischen Modus laden und hat die Basic Oberfläche.
  • Micro Computer auswählen C64 oder VC20 
  • Karussell Modus
  • Unterstützt 50Hz (Europa) und 60Hz (USA) bei 720p HD
  • Laden deine eigenen Programme inklusive Multi-Disk-Kompatibilität per USB-Stick in den TheC64
Die Kiste habe ich hier im Blog schon vorgestellt. Es hat mich dann so getriggert, ich musste sie einfach kaufen. Fündig wurde ich übrigens nicht bei Amazon, sondern beim Media Markt hier um die Ecke in der Nachbarstadt (Online reserviert und vor Ort abgeholt und bezahlt).


Alles Retro und doch so gut.

Dann kam mein Kumpel Kwesi auf mich zu und fragte mich, ob ich nicht seine SNES Mini aufbohren könnte, denn ein bestimmtes Spiel läge ihm am Herzen, welches nicht auf der Mini-Retro-Konsole zu finden ist. 



Nun, wer das Rom hat, der kann es flashen und so landete Super Bombliss auf der SNES Mini. Übrigens ein Super Spiel um es gemeinsam zu zocken. Retro-Konsolen und die guten Nachbauten, sind wirklich ein Traum. Selbst meine Kids finden Spiele wie Super Mario, Donkey Kong Junior, Mario Kart, auf Retro-Konsolen, super. Den Link mit der Anleitung zum Flashen ist hier oben im Beitrag grün markiert - wobei ich nun Hakchi2 CE empfehle (Achtung, vorher in Hakchi2 von Cluster, den Original Kernel-Dump wieder einspielen, sonst kann die Konsole als Briefbeschwerer enden.). Ein YouTube Video von Patton erklärt das ganz nice.


Zurück zum TheC64

Der Nachbau ist wirklich sehr gut gelungen, ein wenig größer als das Original bzw. höher. Die Höhe liegt zwischen dem Commodore C64 und dem VC20. Der Farbton des Brotkastens ist sehr gut getroffen, sehr nahe am Original. Der Unterschied zum echten C64 wird dann deutlich, wenn man die Kiste öffnet, denn im TheC64 ist so gut wie nichts drin. Ich habe das mal unterlassen, die Kiste zu öffnen, aber hier im Video, vom 8-Bit Guy, sieht man es ganz gut.




Kein Wunder, sind Chips und Platinentechnik in den letzten 30 Jahren nicht stehengeblieben. So wundert es auch nicht, dass die Tastatur eine Metallplatte (als Gewicht) zur Stabilisierung bekommen hat ^^.  Im Gegensatz zum Original hat die neue Tastatur auch keine Federn mehr verbaut, sondern lagert die Tasten auf einer Silikonmatte, welche genug Federkraft hat. Beim echten C64 hört sich die Tastatur daher eher ein wenig metallisch an. Der Druckpunkt des TheC64 ist aber zum Tippen recht gut und so werden auch Programmierer noch Spaß an der Retro-Konsole haben. 




Der Joystick des TheC64 Maxi ist nun im Gegensatz zum C64 Mini (Vorgängermodell ohne echte Tastatur) mit Micro Switchs ausgestattet worden und bietet das Feeling und Hörerlebnis nahe am Competition Pro. Auch in dem Nachbau wurden Gewichte verbaut um ein wertigeres Gefühl für die Hardware zu bekommen - hey, das ist okay, in den Beats by Dre Kopfhörern sieht es ganz so aus. 



Das aktuelle Technik wesentlich leichter gebaut werden kann, sollte also jedem klar sein und das Gewicht kein Qualitätskriterium mehr darstellt, auch.

Hardware und Software

Kommen wir nun zum Eingemachten, denn der TheC64 hat 4 USB-A Anschlüsse und ein Micro-USB für das Netzkabel verbaut. Auf der Platine des TheC64 befindet sich noch eine weitere Stelle, wo man einen USB-Port anlöten könnte, um zum Beispiel ein Akkupack oder eine Festplatte verbauen zu können (Stichwort Modden). Den internen 5. USB Platz lassen wir jetzt mal außer Acht, denn schließlich erlischt die Garantie beim Öffnen des Brotkastens.



Die Ports sind allerdings perfekt um  externe Geräte, wie Joysticks und USB-Sticks anzuschließen und gerade beim USB-Stick liegt der Vorteil auf der Hand. 



Hat man ROMs mit Programmen oder Spielen für den C64 zur Hand, dann kann man diese über ein Menü laden oder direkt aus der klassischen Konsole (Basic) das Medium virtuell einlegen und per Befehl
LOAD"*",8,1
laden und mit
RUN
starten. 

Die 8 steht dabei für das erste Laufwerk und die 1 bedeutet in diesem Fall, dass das gespeicherte Programm in den Speicher geladen wird, beginnend an dem Speicherplatz, der durch die ersten beiden Bytes in der Datei angegeben wird. 


Ist auch egal, da man über die Karussellansicht schon 64 vorinstallierte Spiele reinladen kann und über Medienansicht über USB, per Knopfdruck auch alle externen Roms. 


Höchst interessant ist die Tatsache, dass es noch genug Fans und Programmierer für den 30 Jahre alten PC gibt. Die Fanbase wartet sogar mit neuen oder portierten Games auf. So hat es zum Beispiel 7 Jahre gedauert, bis Super Mario auf den C64 portiert werden konnte und nun kann man den Nintendo Klassiker mit dem Competition Pro Nachbau zocken. Voll gut. Generell ist das Finden von Klassikern keine große Kunst und schnell erledigt. Seiten wie gb64.com bieten hier Hilfe oder auch für neue Releases csdb.dk .


Super Mario Bros. 64 v1.2
Super_Mario_Bros_64_v1.2_-_Zeropaige

CHANGELOG1.0 Released 2019-04-18

1.1 Released 2019-12-24
- Fixed detection of Schnedler Systems Turbo Master CPU
- Fixed player-brick bounce issue
- Joystick/keyboard routine made even more robust
- Various small visual fixes
- Gameloop runs slightly faster

1.2 Released 2019-12-30
- Fixed sprites on wrong pages in manual
- Removed debug border color change



System Updates

So wie Retro Games Inc. auf die Fanbase hörte und nach der C64 Mini Konsole, den TheC64 a.k.a. Maxi, baute, hört man auch auf weitere Wünsche. So wird der Nachbau auch mit Firmware-Updates versorgt, welche neue Funktionen oder Bug-Fixes mitbringt. 
Aktuell sollte man auf die Version 1.3.2 upgraden. Dazu läd man sich (hier) die bin. Datei auf einen Fat32 USB-Stick und führt im Menü "Systeminformationen" ein Upgrade durch.



Nach dem Starten des Updates wartet man bis der C64 neu startet und schon ist er um kleine Fehler ärmer und neue Funktionen reicher. Sauber. 



Wie wäre es denn mal mit einem VC20?

Der kleine Bruder des C64, kann auch auf der Retro-Konsole emuliert werden und bringt sogar zwei eigene Spiele mit (Gridrunner und Psychedelia). Das Umschalten auf diese Heimcomputer-Variante ist auch aus dem Grafik-Menü möglich - man wählt einfach den VC20 als Computer-Typ aus. 

Ich forsche nun ein wenig weiter, was alles mit dem TheC64 machbar ist und werde hier im Atomlabor dann unregelmäßig Tipps und Tricks veröffentlichen.

Noch zum Lieferinhalt der Retro-Konsole und dem Preis:

Geliefert wird der TheC64, USB-Kabel, Netz-Adapter (USB), HDMI-Kabel, Micro Switch Joystick (USB). 

Der Preis liegt aktuell bei einem UVP von 119€. Bei Amazon aufgrund der Nachfrage teilweise bei Dritthändlern bis 200€. Doch der Markt reguliert sich langsam wieder. 

retrogames.biz/thec64


WERBUNG|UNBEZAHLT
Atomlabor

TheC64




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

Jazz Sabbath und die Rückkehr der verlorenen Tapes | The 1969 Tapes

Soul & Liebe | Diese R&B-Klassiker machen deinen Valentinstag unvergesslich | Mixtape

Sinnieren Teil XLIII | Standortbestimmung

Kendrick Lamar's Apple Music Super Bowl LIX Halftime Show

UNO auf YouTube zocken | So geht’s interaktiv per Tastatur

Sabrina Carpenter Manchild | Roadtrip-Popvideo voller Filmreferenzen

Donkey Kong auf dem C16 und Plus/4 | Retro-Gaming in Bestform 2025

Bungalow Breeze Remix Contest Gewinner | Full Remix Streams

Le Commandant Couche-Tôt mit Discordance | Eine EP zwischen Groove, Gänsehaut und Genre-Grenzen

The Birth Tape IX | DJ Proof feiert Geburtstag und beschenkt uns

Mit dem 45trio in die Woche starten | Das Montags-Mixtape bzw. SOTD

Refuge von Cinephonic | Dein neuer Soundtrack für laue Nächte

Android, Mac, PC? Blip bringt deine Daten überall hin – ohne Limit!

Justin Bieber meldet sich zurück | Überraschungsalbum SWAG bricht mit alten Mustern

DJ Proofbeatz überzeugt mit soulvollen Beats | BoomBap aus Miami

Der Black Friday | Ein Fest für Schnäppchenjäger und Konsumfreunde im Überblick

Elon Musk, der Hitlergruß und der Tiefpunkt des Anstands

EP-Tipp von Oddisee – En Route | HipHop für die Seele

Rabbit r1 Magic Camera | Mein Leben im Ghibli-Style 2025

Mad1ne und DJ Proof liefern mit "Rightfully So" ab | Full Album Stream

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren