HBOs Vinyl Soundtrack | Der Musiktipp des Tages | Tipp und Stream - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

HBOs Vinyl Soundtrack | Der Musiktipp des Tages | Tipp und Stream

album tipp albumtipp full album stream musik musik des tages musikgeschichte musikwissen Serien Tipp   
Serien und Musiktipp - HBOs Vinyl Soundtrack

Der Musiktipp des Tages: HBOs Vinyl Soundtrack.

Sex, Drugs, Rock'n'Roll, das New York der 70er, Scorsese und Jagger.
Was ist denn da los? Nun "Vinyl" ist eine Serie, welche von HBO produziert wurde und in Deutschland u.a. über Sky ausgestrahlt wird. Natürlich kann man sie auch streamen (z.B über Amazon Video). Die Serie lässt die furiose New Yorker Musikszene der 70er wiederaufleben und zwar mit Groteske, Witz und Drama. Was locker beginnt, wird zunehmen zur psychedelischen Achterbahnfahrt und so ist auch der Soundtrack aufgebaut. Der wurde uns kurzerhand zugeschickt und für verdammt gut empfunden.

Mick Jagger ist einer der Produzenten, Martin Scorsese der Andere, was soll da schon schief gehen.

So ist diese Serie auch bei uns schon nach Homeland eingeplant und der Soundtrack in Rotation. Denn die Musik zur Serie ist natürlich der Zeit angepasst und bring ordentlichen Rock'n'Roll, ProtoPunk, R`n`B uvm. mit. 

"Er ist schnell, er ist dreckig, er überwältigt dich“, brüllt Richie Finestra (Bobby Cannavale). Der kokssüchtige Boss von American Century Records liebt und lebt den echten Rock’n’Roll. Doch nun liegen seine Nerven blank. Die Ehe mit Model Devon (Olivia Wilde) steckt in der Krise und das einst von ihm gegründete Plattenlabel steht vor dem Ruin. Große Veränderungen bahnen sich an, Punk und Disco stehen vor der Tür. Richie und seine Partner wissen: Im Musikbusiness kann der nächste Deal Millionen wert sein – wenn er den Geschmack des Publikums trifft.


Die Tracklist stellen wir Euch hier mal bereit:

01. Ty Taylor - The World Is Yours
02. David Johansen - Personality Crisis
03. Kaleo - No Good
04. Sturgill Simpson - Sugar Daddy (Theme from Vinyl)
05. Ruth Brown - Mama He Treats Your Daughter Mean
06. Otis Redding - Mr. Pitiful
07. Dee Dee Warwick - Suspicious Minds
08. Mott the Hoople - All The Way From Memphis
09. David Johansen - Stranded In The Jungle
10. Chris Kenner - I Like It Like That
11. Ty Taylor - Cha Cha Twist
12. The Jimmy Castor Bunch - It’s Just Begun
13. Soda Machine - Want Ads
14. The Meters - Hand Clapping Song
15. Soda Machine – Slippin’ Into Darkness
16. Edgar Winter - Frankenstein
17. Nasty Bits - Rotten Apple
18. Foghat - I Just Want To Make Love To You





Jetzt erhältlich im offiziellen HBO-Shop
Atomlabor

Serien Tipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.