Motiviert bleiben: Was treibt uns an? | Selbstoptimierung durch einen Podcast - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Motiviert bleiben: Was treibt uns an? | Selbstoptimierung durch einen Podcast

bloggerslife featured montag motivation podcast selbstoptimierung wdr webtipp   

Motiviert bleiben: Was treibt uns an? | Selbstoptimierung durch einen Podcast
Los, lass uns motiviert sein & bleiben. 

Selbstoptimierung ist wichtig. Und hier gibt es eine bemerkenswerte Folge aus dem Quarks Daily Spezial: Motiviert bleiben: Was treibt uns an?

Glücklich ist der, der intrinsische Motivation in vielen Bereichen, in sich trägt. Denn der Antrieb von Innen ist unbezahlbar. Doch wenn nicht, was motiviert uns? Wie lassen wir uns motivieren und vor allem, wie können wir uns selbst motivieren?

Ich persönlich mag es, wenn ich in den Flow komme und die Welt um mich herum vergessen und mich auf meine Arbeit, mein Ziel, konzentrieren kann. Dann fällt mir die Arbeit leicht, weil sich der Teil des Gehirns, der fürs logische Denken zuständig ist, herunterfährt und man mit dem Grübel aufhört. Man macht, man lässt sich nicht mehr ablenken. So entstehen oft meine Blogbeiträge. Natürlich fährt man nach dem letzten Satz sein logisches Denken wieder hoch und stellt sich auf den Korrekturmodus ein. Doch dann hilft das Gefühl der geschaffenen Arbeit und Serotonin erledigt den Rest. Ein gutes Gefühl, denn der letzte Akt geht dann auch locker von der Hand.

Motivation geht immer mit der Sinnhaftigkeit einer Arbeit daher, jedenfalls bei mir. Ich setze mir daher immer kleine Ziele, die ich mit ein wenig Mühe auch erreichen kann. Dann geht es eine Etappe weiter. Wichtig ist eine Struktur, denn ohne einen Ablauf und sei er nur eine kleine Liste auf einem Blatt Papier, ist Ablenkung und ein Fail quasi schon vorprogrammiert.

Nicht alles im Leben macht Spaß, vieles ist auch mühsam und muss trotzdem erledigt werden. Wer motiviert ist, kommt leichter und schneller voran. Wir klären: Welche Motivation hält am längsten und wie motiviere ich mich selber?


Was Motivation ist und wie man motiviert bleibt, hat der Podcast von Quarks sehr schön in eine halbe Stunde Gespräche verpackt. Für mich eine entspannte Unterhaltung während der Hunderunde und natürlich mit Lerneffekt. So gehört zur Motivation auch die Selbsteinschätzung und ein gewisser Grad der Organisation. Legen wir los. 

Hier auch als Download für deinen Rechner oder Smartphone: wdrmedien-a.akamaihd.net

Starten wir zuerst in den Podcast von Christiane Tovar und Sebastian Sonntag, die diesen unterhaltsam aufgewertet haben. Für Montags gibt es nichts Besseres. Versprochen. 

Mehr dazu: quarks.de
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.