Green Beret ist ein neuer alter Konami Port Shoot ’em up für den (Amiga) A500 Mini | Free Download - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Green Beret ist ein neuer alter Konami Port Shoot ’em up für den (Amiga) A500 Mini | Free Download

a500 amiga free download nerdkram retrocomputer retrofuture retrogame retrogames retrokonsole thea500mini   

Green Beret ist ein neuer alter Konami Port Shoot ’em up für den A500 Mini | Amiga Port eines Arcade Klassikers
Lust auf eine gute Runde Shoot ’em up bzw Shoot ´n run?

Dann greifen wir heute mal ins Jahr 1985 zurück und holen uns einen Arcade-Klassiker auf den „neuen“ Amiga ins Jahr 2022. Konamis Game, welches auch als Rush'n Attack bekannt ist, hatte hierzulande den Namen Green Beret und so wurde die Portierung auf den Amiga auch benannt. Vielleicht hast du damals eine Portierung auf deiner NES gespielt, jetzt wird es Zeit sich den A500 Mini zu nehmen und das Game als ADF oder WHDLoad Install auf den USB-Stick zu ziehen. Denn für den Amiga wurde dieses Spiel nie veröffentlicht.

Green Beret
Famous arcade action classic, finally on the Commodore Amiga computers.


Dann kann die Befreiung deiner Kameraden (Kriegsgefangene) erfolgen. 
Dabei läuft man seitwärts und kann sich vor dem Gegner auf den Boden werfen und am Anfang im Nahkampf mit seinem Messer Attacken ausführen, über Hindernisse springen und klettern und weitere Gadgets (Pistolen, Granaten und einen Flammenwerfer bzw. eine Bazooka) einsammeln. 


Aber Vorsicht, es können Minen auf dem Boden liegen, Truppen-LKW dich überfahren und die Gegner kommen auch in Scharen. 4 Level muss man überstehen. Der Schwierigkeitsgrad ist durchaus ambitionierter Natur, denn jede Berührung mit dem Gegner eliminiert dich. Dabei können die Gegner u.a. schießen, klettern, springen. Und wer zu viel Zeit verplempert und einfach stehen bleibt, der wird von einem TimeOut-Jet mit einer Bombe getroffen.

Green Beret ist ein neuer alter Konami Port Shoot ’em up für den (Amiga) A500 Mini | Free Download

Dies ist kein 1:1-Port der Arcade Version, denn in der Tat spielt es sich eher wie das NES Rush'N Attack, da es viel "agiler" ist (man kann zum Beispiel auch von Leitern aus zustechen). Diese Version hat durchaus einige Vorteile, wie z. B. dauerhafte fallengelassene Gegenstände und gefühlt mehr Farben (aufgrund der Verwendung des Copper-Chips des Amiga, um zusätzliche Bildschirmfarben hinzuzufügen). Der Entwickler dieser Portierung arbeitet auch ständig an Verbesserungen, so ist die aktuelle Version von Ende Mai sehr gelungen. 
Der aktuelle Amiga Port von Dante, ist Freeware für Amiga Computer und natürlich nicht zum Verkauf, sondern für Fans umgesetzt worden. 

Schönes Ding, welches auch auf Amiga Emulatoren auf dem PC/Mac oder Pi gespielt werden kann. Nur zu.
Hier geht es direkt zum Download
Atomlabor

thea500mini

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.