Murals in Nature | David Popa erschafft Kunstwerke, die eins sind mit der Natur. - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Murals in Nature | David Popa erschafft Kunstwerke, die eins sind mit der Natur.

art design featured instagram kunst kunstprojekt natur streetart   

Murals in Nature |  erschafft Kunstwerke, die eins sind mit der Natur.
Wenn die Natur dich mit Kunstwerken in ihren Bann zieht.  

Der aus NYC stammende und in Finnland lebende Künstler, David Popa, nutzt die Natur als Leinwand. Seine Murals sind quasi vergängliche Erdfresken, mit Erdpigmenten, Holzkohle, Kreide und Wasser erstellt. Flüchtig, fragil, beeindruckend faszinierend. Natürlich Pigmente gemischt mit dem lokalen Quellwasser vor Ort, sorgen für eine Halbwertzeit von Tagen bis Monaten. Landschaften bekommen ein Gesicht und das ist wörtlich gemeint. So erschafft Popa Portraits an ungewöhnlichen Orten, welche als Foto, Drohenbilder, zu ungeahnten Gemälden heranwachsen. Ich bin sehr beeindruckt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)


Sein Interesse an der Kunst entstand durch die enge Zusammenarbeit mit seinem Vater Albert Popa, der einer der ersten Graffiti-Writer in New York City war und ihm später in jungen Jahren die traditionelle Malerei beibrachte. 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)


Davids Intension ist die Natur und das Schicksal des Menschen. So ist seine Umsetzung an die Höhlenmaler angelehnt, welche in Frühzeiten ihre Kunstwerke mit Kohle und weiteren natürlichen Pigmenten an die Wände zauberten. 


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)



Als Betrachter Davids Kunst, soll man an die Natur und unsere kurze Existenz nachzudenken und sich an den tiefgründigen Geheimnissen und alltäglichen Wundern erfreuen. Das mache ich und schwelge in seinen Werken.


Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von D A V I D P O P A (@david_popa_art)



Schaut euch unbedingt seine Webseite an, dort kann man auch Kunstdrucke seiner Gemälde kaufen.

davidpopaart.com 
Atomlabor

streetart

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.