Pop Songs als Groschenroman oder Comic Cover | Cultural Mashups von Todd Alcott - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Pop Songs als Groschenroman oder Comic Cover | Cultural Mashups von Todd Alcott

art featured grafikdesign instagram kunst mashup art popart popkultur   

Pop Songs als Groschenroman oder Comic Cover | Cultural Mashups von Todd Alcott
Cultural Mashups

Ich vermute, die Hochzeit der Groschenromane lag wohl in den 70ern/80ern. Mit diesen Heftromanen verbinde ich persönlich Perry Rhodan, Jerry Cotton und John Sinclair. Und selbst heute kann man noch solche Triviallektüre für 1 bis 5 € am Kiosk entdecken. Diese Romanhefte haben in der Regel etwa 64 Seiten und sind daher leichte literarische Snacks. Wesentlich ist nicht unbedingt der Inhalt, denn Popkulturell stehen die Coverarts im Vordergrund. Plakative Zeichnungen, reißerisch, ein Claim der zum Lesen anregen soll. Im anglo-amerikanischen Sprachraum hat sich die Bezeichnung Pulp Fiction durchgesetzt, welche auf die minderwertige Papierqualität der Hefte hinweist. Klassische Wegwerfartikel und doch sooo Kult. 


Popkulturelle Trivia:
Diese Bezeichnung und Umsetzung hatte dann Quentin Tarantino 1994 für seinen verschachtelten Gangsterfilm gewählt und auch die Plakatcovergestaltung einem Groschenroman angepasst. Der Aufbau des Films nimmt daher auch diese Romanform zur Vorlage und lieferte in nicht chronologischer Folge episodenhaft die Geschehnisse weniger Tage im Leben von Gangstern in Los Angeles. 

Pop Songs als Groschenroman oder Comic Cover | Cultural Mashups von Todd Alcott
Der Grafikdesigner Todd Alcott hat sich ebenfalls Groschenromane und 50er/60er Comic Cover zum Vorbild genommen und die Coverart mit dem Inhalt von Popsongs gefüllt.

So ist, wie auf meinem Titelbild zu erkennen, der Song "Enter Sandman" von Metallica zum Roman- oder Comicdeckblatt geworden. In diesem Stil hat Todd Alcott Songs von David Bowie bis Prince umgesetzt. Ganz schön cool. Es erinnert mich ein wenig an die Queen Comic Book Cover von Butcher Billy, aber geht halt einen Schritt weiter. Man merkt, wie sich der Künstler mit den Songs, den Musikern und der Gestaltung auseinandergesetzt hat und die Liebe zum Detail. 


Pop Songs als Groschenroman oder Comic Cover | Cultural Mashups von Todd Alcott


Selbst damalige Comic-Book-Werbung wird als Stilmittel aufgegriffen uns mit Pop-Songs umgesetzt. Ich feiere das total und erinnere mich an diese Art der Werbung aus den "Lustigen Taschenbüchern". 


Auch diese Kunstwerke können nicht nur auf Insta betrachtet und gefeiert werden, man kann sie auch als Poster-Art via Etsy kaufen. Ich finde die Umsetzung echt großartig.

Folgt ihm unbedingt auf Instagram.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Todd Alcott (@toddalcott)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Todd Alcott (@toddalcott)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Todd Alcott (@toddalcott)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Todd Alcott (@toddalcott)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Todd Alcott (@toddalcott)

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Todd Alcott (@toddalcott)



Titelbild:
Metallica "Enter Sandman" 1960er Jahre Marvel Comic Mashup | © Todd Alcott 

Weitere:
  • David Bowie "Asche zu Asche" Comic-Buch-Cover Mashup | © Todd Alcott 

  • Depeche Mode "Personal Jesus" 1950er Jahre Neuheit Werbung Mashup | © Todd Alcott 

  • Queen und David Bowie "Under Pressure" Tiefsee Abenteuer Pulp Roman Mashup | © Todd Alcott 

Die Veröffentlichungrechte hier im Blog hat mir Todd Alcott persönlich erteilt.
Atomlabor

popkultur

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.