100-jähriges Markenjubiläum bei Wodka Gorbatschow | Eko Fresh rappt dazu - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

100-jähriges Markenjubiläum bei Wodka Gorbatschow | Eko Fresh rappt dazu

alkohol cocktail deutschrap drink eko fresh gute werbung hiphop jubiläum lifestyle Rap werbung wodka   
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ

100-jähriges Markenjubiläum bei Wodka Gorbatschow | Eko Fresh rappt dazu
Glückwunsch aus dem Atomlabor. 

Schon witzig, den Winter verbinde ich nur latent mit Wodka. Im klassischen Sinne, ist der russische Getreide-Kartoffelschnaps ja schon mit dem Winter verbunden, doch eigentlich verbuche ich das alkoholische Getränk mit Cocktails und Sommerspaß. Und gefühlt eine Ewigkeit habe ich Wodka auch nicht mehr pur getrunken. Es wird also wieder Zeit dafür, denn bei Wodka Gorbatschow feiert man gerade das 100-Jährige Jubiläum, zusammen mit dem Ambassador, dem Kölner Rapper Eko Fresh. 

Üblicherweise besteht Wodka aus Getreide, aber auch Kartoffeln und Melasse werden gerne benutzt. So ist das beim Wodka Gorbatschow ähnlich, denn der hat quasi nur 4 Zutaten: Getreide, Kartoffeln, Wasser und Alkohol.

Wodka Gorbatschow ist also bekannt für seine Klarheit und Reinheit. Nach überliefertem Rezept hergestellt wird er nach einem speziellen und zeitaufwendigen Verfahren filtriert. So entsteht der eiskalte Genuss, der Wodka Gorbatschow zum meistgetrunkenen Wodka Deutschlands macht.

100-jähriges Markenjubiläum bei Wodka Gorbatschow | Eko Fresh rappt dazu
Die Geschichte, wie dieser Wodka nach Deutschland kam, 

ist bedingt durch Migration. Denn Mütterchen Russland wurde zu einem unsicheren Pflaster für viele Russen, Stichwort Oktoberrevolution,  und so haben sich in vor 100 Jahren viele Bürger des Zarenreichs auf den Weg nach Deutschland gemacht und hatten das "Wässerchen" mit im Gepäck. 

Auch die Familie Gorbatschow, mit ihrem Original-Wodkarezept in der Tasche, zog es nach Deutschland, genauer nach Berlin, wo man dann einen Handelserlaubnisschein beantragte, um die Genehmigung Wodka herzustellen, zu erhalten - das war am 28. April 1921.

Wie es oft so ist, blieb das Getränk erstmal den Kennern vorbehalten, viele Immigranten, also zu dieser Zeit die exilrussische Gemeinde, tranken Wodka, bis auch die gebürtigen Berliner langsam auf den Geschmack kamen und der Rest, tja, der ist Geschichte.

Denn Wodka Gorbatschow wurde also die führende Wodka-Marke in Berlin und im Laufe der Zeit dann auch in ganz Deutschland. Gerade der Cocktailboom der 50er Jahre beflügelte den Verzehr des "Wässerchens" und ein Inhaberwechsel sorgte für ordentlich Schub nach Vorne. 


100-jähriges Markenjubiläum bei Wodka Gorbatschow | Eko Fresh rappt dazu
Und auch ich habe nun eine goldene Flasche im Regal stehen, 
eine limitierte Edition, welche zusammen mit Eko Fresh umgesetzt wurde, der auch Migrationswurzeln hat, denn sein Großvater kam als Gastarbeiter nach Deutschland. Und mir fallen dann noch die türkischen Kostbarkeiten ein, welche durch Migration Deutschland bereicherten. 




So passend kann also eine Kooperation sein. Die Limited Edition Wodka Gorbatschow 100 Jahre Flasche im hippen Gold-Look, trägt auf dem Etikett die Unterschrift von Rap-Legende Eko „Freezy“ Fresh, welcher der absatzstärksten Spirituose Deutschlands zuvor schon die Jubiläumshymne "Halt mein Glas" widmete. Kann man machen - hören wir rein.




Jetzt meine Frage an dich: 
  • Was soll ich mal für einen Cocktail umsetzen?

  • Oder soll ich den Wodka Gorbatschow eher ordentlich gekühlt pur trinken? 


Funfact am Rande, weil es die wenigsten wissen: 
Das Getränk wurde nicht nach dem ehemaligen sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow benannt, sondern erhielt seinen Namen vom Firmenchef Leo Leontowitsch Gorbatschow, dessen Familie dann 1921 in Berlin den Wodka herstellte. 100 Jahre her, unglaublich, oder? 


Die 0,7-Liter-Flasche der Jubiläumsausgabe Wodka Gorbatschow 100 Jahre ist ab Mitte November 2021 deutschlandweit im LEH zur UVP von 8,49 Euro erhältlich – natürlich nur, solange der Vorrat reicht.



Wie immer gilt: 
Spirituosen nur massvoll genießen und erst ab 18 Jahren. Es geht darum zu genießen und mit dem Getränk sachgemäß und gesundheitsverträglich umzugehen. In diesem Sinne: Sa Sdorówje! Sa uspékh! 
Atomlabor

wodka

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.