Roy Ayers JID 002 | Jazz is Dead - 002 | Albumtipp - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Roy Ayers JID 002 | Jazz is Dead - 002 | Albumtipp

Roy Ayers JID 002 | Jazz is Dead - 002 | Albumtipp

Jazz ist tot, es lebe der Jazz. Teil 2. | Everybody Loves The Sunshine

Auf geht es in die zweite Runde mit der neuen Jazz Serie "Jazz is Dead". 
Man stelle sich vor, man produziert mit seinen musikalischen Helden, neue Tracks. Verlagert diesen Gedankengang ins Genre Jazz und den Unterarten, wie Jazzfunk und Fusion und schon ist man bei Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammad angelangt. 
Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammad veröffentlichen nun die Zusammenarbeit mit dem Godfather of Soul Roy Ayers.

Das Album “Roy Ayers JID 002” erscheint digital am 19. Juni und als CD/ LP am 31. Juli via Jazz Is Dead im Vertrieb in Deutschland bei Groove Attack. Schon heute können wir aber in ein paar Songs reinhören und uns in den Sound verlieben. Zeitlose Musik existiert als ein Kunstwerk, das ständig in Mode ist. Für Jazz Is Dead ist eine Vorliebe für Zeitlosigkeit unerlässlich, und ihre Stärke beruht darauf, das Unerwartete zu präsentieren.


American funk, soul, and jazz composer, vibraphone player, and music producer, dubbed "The Godfather of Neo Soul". He is best known for his compositions "Everybody Loves The Sunshine", "Searchin", and "Running Away". At one time, he was said to have more sampled hits by rappers than any other artist. 


Im Februar 2018 spielte Roy Ayers vier ausverkaufte Shows in Los Angeles im Rahmen der Reihe Jazz Is Dead Black History Month. Erst im Jahr 2020 entdeckten Ayers-Fans, dass der legendäre Vibraphonist zusätzlich zu diesen Shows auch ein ganzes Album mit Material von Adrian Younge und Ali Shaheed Muhammad aufgenommen hatte. Das daraus entstandene Album klingt wie ein ausgegrabenes Meisterwerk aus Ayers' klassischer Periode der 70er Jahre, welche man u.a. hier im Atomlabor in vielen Mixtape-Kreationen hören kann. 

Auf dieser musikalischen Reise begleiten Ayers, Younge & Shaheed Muhammad der Schlagzeuger Greg Paul, die Sänger Loren Oden, Joy Gilliam, Saudia Yasmein, Elgin Clark & Anitra Castleberry sowie Phil Ranelin & Wendell Harrison vom legendären Spiritual Jazz-Label Tribe Records.


Die 8 Titel auf diesem Album zeugen nicht nur von der Liebe zum Vermächtnis eines legendären Musikers, sondern auch von der Vitalität und Notwendigkeit dieser Musik in der heutigen Zeit, ein roter Faden, der sich wahrscheinlich durch alle kommenden Veröffentlichungen von Jazz Is Dead Records ziehen wird. Eine großartige Serie und du musst auch unbedingt Teil 1 hören. 


Vinyl und CD Pre Order: Jazzisdead.co + jazzisdead.bandcamp.com

Oder via dem neu eingeführten Abonnement-Service von Jazz Is Dead: ein dreistufiges Angebot, das Fans dazu einlädt, Mitglied zu werden und exklusive Schallplatten, Merchandise-Artikel und mehr zu erhalten. 

Anmeldung hier: jazzisdead.bandcamp.com/subscribe 

Foto Credit: The Artform Studio 
Atomlabor

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.