REBUILT FROM MEMORIES | Instagram Bilder ermöglichen den Blick in ein kollektives Gedächtnis per Fotogrammetrie - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

REBUILT FROM MEMORIES | Instagram Bilder ermöglichen den Blick in ein kollektives Gedächtnis per Fotogrammetrie

art featured filmkunst kultur kulturtipp kunstprojekt syrien videokunst Virtuelle Realität vr zeitgeschichte   
REBUILT FROM MEMORIES – our new project gives you a view into the collective memory of Aleppo before the war: The cultural life at destroyed historical sites reconstructed from instagram pictures. In 360° videos and VR you can revisit the Great Mosque, the Citadel of Aleppo and the Souk Saqatiya.

Mit Virtual Reality und KI, drei zerstörte historischen Orte in Aleppo besuchen können. 

Ich überlege gerade, woher ich diese Art der Kunst kenne? Von Florian Lonicer, der aus Fotos Gemälde macht... oder war es doch das Overlay aus hunderten von Instagrambildern, von verschiedenen Menschen, um Gebäude als kollektives Gedächtnis Projekt darzustellen (mir fällt gerade der Name der Künstlerin nicht ein). Egal, auf jeden Fall ist dieses Projekt höchst interessant und geht einen Schritt weiter, als die Kunstprojekte, welche ich gerade in Erinnerung habe. Diesmal wird es Bewegtbild und rekonstruiert zerstörtes Kulturgut.

Mit "Rebuilt From Memories" rekonstruieren ARTHELPS und Jung von Matt das Leben in Aleppo vor dem Krieg. Ein Virtual Reality Projekt, bei dem die 3D Umgebungen per Fotogrammetrie aus Instagram Bildern generiert werden. Also historische Orte, virtuell wieder hergestellt, um sie für die Nachwelt "begehbar", "erlebbar" zu machen. 



In einzigartiges Experiment, das für den Innovation-Award der inzwischen abgesagten SXSW nominiert ist, bei dem zerstörte Orte in Syrien in Virtual Reality per VR-Brille oder Smartphone wieder besucht werden können. Die 360°-Ansichten werden direkt aus den Erinnerungen der Menschen errichtet – Fotos,  gespeichert im größten Archiv unserer Zeit: auf Instagram.

REBUILT FROM MEMORIES – our new project gives you a view into the collective memory of Aleppo before the war: The cultural life at destroyed historical sites reconstructed from instagram pictures. In 360° videos and VR you can revisit the Great Mosque, the Citadel of Aleppo and the Souk Saqatiya.

Hier wurden Bilder von drei historischen Orten in Aleppo gesucht, die in der Zeit vor dem Krieg gepostet wurden. Eine Software hat die Fotos per Geotag in drei Sprachen auf Instagram gesammelt, mittels Deep-Learning sortiert und für Fotogrammetrie aufbereitet.



In Zusammenarbeit mit Exozet wurden die Datensätze zu 3D-Welten aufgebaut. Fotogrammetrie generiert dabei automatisiert aus großen Datensätzen zweidimensionaler Bilder dreidimensionale Welten für Virtual Reality und macht sie begehbar. 

Instagram lieferte uns ungewöhnliche Perspektiven und emotionale Momente. Der Schlüssel, um nicht nur Gebäude wieder zu errichten, sondern Leben, Emotion und Atmosphäre – ein Blick in ein kollektives Gedächtnis.
sagt Rico Noël

Creative Director bei Jung von Matt, die als erste deutsche Agentur in Austin bei der SXSW Konferenz vertreten ist. 


ARTHELPS zeigt mit "Rebuilt From Memories", wie der kunstvolle Umgang mit relevanten gesellschaftlichen Themen Menschen erreicht und zum Nachdenken bringen kann. 

Moderne Technologien und digitale Lösungen können dabei helfen, die Gesellschaft und die Geschichte zu bewahren und neu zu erzählen. Wir wollen die Erinnerungzurückbringen – um die Zukunft zu gestalten.
,so Tom Lupo, Gründer von ARTHELPS


Aus meiner Sicht ein sinnvoller Einsatz moderner Technik um Vergangenes erlebbar zu machen und für die Nachwelt zu sichern. Dass Krieg(e) für die Menschheit unsäglich ist/sind, steht außer Frage. Das Unmengen an zerstörtem Kulturgut, neben kollateralen Schäden, zu verzeichnen sind, ist Fakt. Beides ist auf seine Art sehr schlimm und anzuprangern. 

Help Syria with your donation to: 
BANK: BW | Bank 
ACCOUNT: 2822365 
BANK CODE: 60050101 
IBAN: DE81600501010002822365 
BIC/SWIFT 
CODE: SOLADEST600



Hier kann man sich das VR-Erlebnis angucken. Beeindruckend. 


Atomlabor

zeitgeschichte

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.