Typ zeigt, wie aus Palettenholz Skateboards gemacht werden können | Skateboards made out of Pallet Wood - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Typ zeigt, wie aus Palettenholz Skateboards gemacht werden können | Skateboards made out of Pallet Wood

design howto lifestyle skateboard skatedecks wissenswertes   
Skateboard Decks aus Palettenholzfurnier hergestellt. Paul Jackman zeigt wie er es macht in einem Video.

Holzpaletten, die Dinger aus denen wir Gartenmöbel bauen, können zu Rollbrettern werden. 

Klar, ist ja auch nur Holz, aber wie es gemacht werden kann, zeigt Jackman auf seinem YT Kanal. Der Holz-Künstler bearbeitete schon so manche Palette und hat so einiges an neuem Zeug daraus gemacht, mich flashed aber das Skateboard Projekt am Meisten.

I create visual intrigue & I like saving trash from the trash

Skateboard-Decks, die aus Palettenholzfurnieren laminiert sind, sehen einfach stark aus. Sie werden durch gebogene Laminierung der Palettenholzfurniere mittels Vakuumsack und Schaumform geformt. Jedes Brett ist eine einzigartige Variation verschiedener Holzarten, hauptsächlich Laubhölzer wie Eiche, Ahorn, Birke, Pappel, Kirsche, Buche, Mahagoni und viele andere. Teilweise pimpt Paul Jackman sie mit gefärbten Ahornfurnieren. Ein wenig verliebt bin ich jetzt schon in die Bretter.

Zwischen 400 und 550 Dollar nimmt er für die Decks. Dafür Unikate und limitiert. Nur bis zum 12.08. werden die Decks verkauft. Bäääm!

Bock drauf? Gibt es hier.

Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.