SOUTH POLE - NIGHT IN ANTARCTICA | Ein sagenhaftes Naturschauspiel am geographischen Südpol - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

SOUTH POLE - NIGHT IN ANTARCTICA | Ein sagenhaftes Naturschauspiel am geographischen Südpol

kunstvideo natur timelapse trash knowledge video des tages videokunst wissenswertes   
SOUTH POLE - NIGHT IN ANTARCTICA | Ein sagenhaftes Naturschauspiel am geographischen Südpol

Eye Pr0n mit Sternen und Aurora australis.

Das Polarlicht auf der Nordhalbkugel, auf der wir leben, nennt man Aurora boralis. Das ist mittlerweile ja bekannt und der Eine oder Andere hat es auch schon gesehen. Weniger zugänglich ist, auf Grund der weiteren Strecke, dass Südpolarlicht, Aurora australis.
Diese Nord- und Südlichter sind eine Leuchterscheinung, welche durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, die in Polargebieten beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdmagnetosphäre auf die Atmosphäre hervorgerufen wird, entstehen. 

Das Farbspektrum ist dabei meist grünlich bis rötlicher Natur und kommt im Zusammenspiel mit dem freien Sternenhimmel so richtig gut zur Geltung. 

The South Pole is one of the coldest, driest and harshest places on earth. The Aurora Australis can be seen together with the core of the Milkyway only here in Antarctica. Temperatures below -70°C/-95°F during the polar night are not uncommon. Together with strong winds and exceptional aridity, this is one of the hardest places to shoot…

Der Filmemacher Martin Heck von Timestorm Films, hat tolle Aufnahmen der absolut wunderschönen Aurora australis von der Amundsen-Scott South Pole Station in einer absolut frostigen Umgebung aufgenommen. Wie Heck andeutet, konnte die Aurora nur unter sehr speziellen Bedingungen gesehen werden, aber der daraus resultierende Zeitraffer ist sagenhaft schön.

Begeben wir uns also jetzt virtuell auf den Südpol.


via ls
Atomlabor

wissenswertes


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.