AfterShokz Trekz Air die coolen Bone Conduction Headphones | Bleiben im hier und jetzt mit dem Highend Open Ear Kopfhörer - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

AfterShokz Trekz Air die coolen Bone Conduction Headphones | Bleiben im hier und jetzt mit dem Highend Open Ear Kopfhörer

BeOpen featured gadget gadgets gadgets die wir lieben headphone kopfhörer lifestyle tipp lifestyleprodukt musikgadget musiktool   
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
AfterShokz Trekz Air die coolen Bone Conduction Headphones | Bleiben im hier und jetzt mit dem Open Ear Kopfhörer

Für jeden Einsatz das richtige Gerät. So muss es doch eigentlich sein. Trekz Air lässt dich die Umgebung noch wahrnehmen und bietet trotzdem einen tollen Klang. 

WERBUNG 
Zum Joggen kann man natürlich die In-Ear- oder sogar Over-Ear-Headphones aufziehen, aber wie war das noch mal mit dem Thema Sicherheit? Genau, Musik im Ohr sorgt für das Überhören von Bikern und Autos. Was könnte man dagegen tun? Nun, die Ohren frei halten und den Sound über den Schädelknochen ins Innenohr transportieren lassen. Das klingt jetzt erstmal verrückt, ist es aber bei weitem nicht und der Clou ist, die Ohren bleiben frei für wichtige Infos.


Um sich dem Thema ein wenig mehr zu nähern, sollten wir uns mal die Entwicklung anschauen. 


So ist diese Innovation, wie bei vielen Techniken, zuerst beim Militär eingesetzt und getestet worden. Die Knochenleitungstechnologie und implementierte Kopfhörer im Hinter-Ohr-Stil war für die Kommunikation auf dem Schlachtfeld vorgesehen. Das war dann eine signifikante Verbesserung der Feldkommunikation, da es dem Benutzer ermöglichte, das volle Bewusstsein für Umgebungsgeräusche zu behalten, da das Headset hinter oder vor, aber nicht im oder auf dem Ohr sitzt, und gleichzeitig die Fähigkeit zur drahtlosen Übertragung durch Knochenleitung zu ermöglichen. Das so eine Technik dann nicht nur beim Militär Sinn macht, stand außer Frage und so hat auch die Musik- und Sportindustrie diese Technik für sich entdeckt, nachdem die Art der Kopfhörer auch in der Hörgeräteindustrie zu einem vollen Erfolg führte. Hörgeschädigte konnten so direkt Hörgeräte testen, ohne direkt In-Ear-Geräte anpassen lassen zu müssen. In der Musikindustrie hat man sich den "Vor-Ohr-Stil" entwickelt. Restschall kann so auch über die Ohrmuschel ins Innenohr dringen und doch kann man z.B. als Musiker noch seine Umgebung wahrnehmen. 

Generell wird die Technik der Knochenschallübertragung schon seit 1977 eingesetzt und nun ist es endlich bezahlbar, sexy und dank AfterShokz, welche ein patentiertes System haben, perfektioniert worden.

Die aktuelle Version hört auf den Namen - Trekz Air. 


Wir das ganze technisch funktioniert kannst du dir im Video anschauen.


Es sind einfach Kopfhörer, die eine uneingeschränkte Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche und außergewöhnlichen Komfort bieten.

Jetzt bin ich ja schon ein richtiger Headphone-Fan und habe schon so einige Kopfhörer getragen, jedoch bisher nie ein Bone-Conduction-Gerät. Sicher, ich habe viel davon gehört und gerade auch bei sehbehinderten Personen stehen diese Art der Kopfhörer im Fokus, denn so wird der Gehörsinn nicht komplett für die Aussenwahrnehmung abgeschaltet und man kann trotzdem Musik hören. 




Mein Credo: Je nach Einsatzgebiet das richtige Tool. 

So gibt es natürlich die Momente wo man die komplette Umwelt außen vor lassen möchte und sich in seine eigene Geräuschkapsel zurückziehen will, aber auch genau die Momente wo die äußere Welt auch noch im Fokus ist. Mein Kindheitstraum war es eine fliegende Musikwolke mit meinem eigenen Soundtrack über mir zu haben, genau diesem Traum kommt man mit den Trekz Air von Aftershokz ganz nah, denn die Musik klingt wie eine angenehme Umgebungsmusik und doch spielt sie nur im eigenen Innenohr. Das ist wirklich cool und begeistert jeden, der mal kurz meine Kopfhörer tragen durfte. Da ist auch das Verleihen nicht unangenehm, steckt sich doch keiner meine Kopfhörer in die Ohren, sondern legt sich lediglich den Bone Conductor auf die Schläfenknochen. 

Nachdem der Trekz Air übrigens das erste Mal vorgestellt wurde, hat er auch schon den Good Design Award, das Preis-Leistungs-Verhältnis für Männerrennen und das Editor's Choice-Magazin für Frauenrennen gewonnen. Tja, das liegt wohl nicht nur am feinen Design, sondern auch daran, dass der Akku mal locker 6 Stunden durchhält. Aber nicht nur diese Zielgruppe ist von dem Produkt begeistert. 


Was kann man von dem Produkt erwarten?


Es ist ein echter Knochenschall-Kopfhörer und wenn man kein HiFi erwartet, sondern Musik in sauberer klarer und guter Qualität, dann ist man hiermit perfekt bedient. Klar, hier geht es um Headphones welche perfekt für sportliche Aktivitäten geeignet sind und dafür sorgt, dass du noch alles um dich herum mitbekommst. Auch beim Fahrradfahren ist das natürlich perfekt. Zum Beispiel kann man sich von Google Maps einfach seine Route ansagen lassen und bekommt aber noch den Verkehr bzw. wichtige Umgebungsgeräusche mit. 

Im Umkehrschluss können auch Personen, welche z.B. Berufsbedingt einen Hörschutz benutzen müssen, Musik über diese Technik hören. 

Der Trekz Air ist natürlich super leicht und daher kaum zu spüren. Dazu absolut robust, da er rundum aus Titan gefertigt wurde und mit einer IP55 zertifizierten Silikon-Ummantelung versehen wurde. So sitzt der Open Ear Kopfhörer nicht nur sicher, sondern klingt auch besser. 


Der Trekz Air orientiert sich an den Bedürfnissen von Athleten und bietet daher nicht nur einen leistungsstarken Klang, sondern auch die notwendige Sicherheit. Jetzt bin ich kein Marathonläufer, aber selbst wenn es um darum geht das Headphone als Headset zu tragen, macht es eine gute Figur. Ich kann also ohne Probleme den ganzen Tag damit herumlaufen und natürlich auch telefonieren, da man es mit seinen 30g kaum spürt. Die Sprachqualität ist dabei absolut gut - meine Gegenüber konnten mich laut und deutlich verstehen und ich sie so oder so. 


Was macht also den Treks Air aus?

Übertragen werden die Schallwellen mittels Transducern (Schallwandler) auf den Wangenknochen. Diese leiten minimale Vibrationen durch die Wangenknochen zum Innenohr und liefern den Sound, ohne die Ohren abzudecken oder zu verschließen.

Das OpenFit™ Design sorgt für ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Komfort, auch bei längerem Tragen


PremiumPitch+™ garantiert ein erstklassiges Klangerlebnis mit großem Dynamikumfang und satten Bässen. Wer es stärker mag, der kann sich mit den mitgelieferten Ohrenstöpseln sein Gehörgang verschließen und nimmt so keine Außengeräusche mehr war, da kommt dann der Bass so richtig gut rüber und kann über den Equalizer in zwei Stufen noch angepasst werden.   


Bluetooth® v4.2 Konnektivität und komfortable Multipoint-Kopplung sorgen für eine gute Anbindung. 


Die LeakSlayer™ Technologie reduziert den natürlichen Klangverlust signifikant. LeakSlayer wurde entwickelt, um den von den Transducern generierten Klang abzugeben und damit den durch das Gehäuse erzeugten Klang aufzuheben. So wird der Klangverlust erheblich reduziert, selbst im Vergleich zu traditionellen Kopf- und Ohrhörern.


IP55-zertifiziert; weist Schweiß, Staub und Feuchtigkeit ab. Das bedeutet, vom Training bis hin zu regnerischem Wetter, ist alles kein Problem. Lediglich Schwimmen darf man mit diesen Kopfhörern nicht. 


Sechs Stunden ununterbrochene Musik und Anrufe mit einer einzigen Ladung ist ohne weiteres möglich.


EQ-Presets verstärken die Bässe und reduzieren Vibrationen unterwegs.


Dual Noise Cancelling Mikrofone schließen Umgebungsgeräusche aus und verbessern so die Klangqualität. Daher sind zwei Mikrofone im Kopfhörer verbaut. 


Audrey Says™ Sprachansagen führen den Benutzer durch Power, Pair, Play und Talk.  




Fazit: 


Geräusche werden also gleichzeitig über unser Trommelfell und unsere Knochen übertragen. Somit ist die Übertragung per Knochenschall ein natürlicher Teil des Hörprozesses und findet beim Trekz Air Anwendung. Bei AfterShokz hat man das Konzept mit patentierten Designs und Audio-Technologien dementsprechend weiterentwickelt: 

Treks Air sind Kopfhörer, die eine uneingeschränkte Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche und außergewöhnlichen Komfort bieten. 

Lediglich wenn die Musik sehr laut aufgedreht wird, vibriert es spürbar am Wangen/Schläfenknochen. Wer da kitzelig oder empfindlich ist, den wird das vielleicht stören, ich habe mich da schnell dran gewöhnt und wenig Probleme damit zumal man den Klang und Bass per EQ am Gerät anpassen kann. 



Gerade im Flugzeug empfinde ich diese Art Kopfhörer als perfekt - wenn durch den Druck die Ohren schließen, hört man trotzdem noch Musik, da können meine In-, Over- und On-Ears nicht mithalten. 

Auf Grund des Fliegengewichts (30g) trage ich diese Kopfhörer echt gerne, auch wenn man ab und an mit fragenden Blicken rechnen muss - doch wer sie mal probiert hat, der ist begeistert. Ach ja, auch Brillenträger können diesen Kopfhörer ohne Probleme tragen. 
Das An- und Ablegen des Trekz Air ist auch wesentlich schneller als bei konventionellen Headphones, für mich ein klares Plus. 

An der Seite des Trekz Air befindet sich ein Multifunktionsbutton, hierüber kann man die Musik oder Telefonate annehmen, stoppen, starten und auch den Voice-Assistant des Smartphones starten. Recht nice, da Google-Assistant ja richtig gut funktioniert. 



Der Akku wird vom Hersteller mit 6 Stunden Musikwiedergabe angegeben, bei mir ist es netterweise länger und wenn er dann platt ist, wird er via Micro-USB innerhalb von 2 Stunden wieder komplett aufgeladen. Das ist richtig super. 
Wer also einen Daily-Allrounder für Musikbeschallung und Telefonate sucht, wer seine Umwelt noch mitbekommen möchte, der sollte sich die AfterShokz Trekz Air auf jeden Fall auf die Einkaufsliste schreiben. Für mich ein Musikgadget erster Klasse und mit rund 150€ im Bereich anderer Sportkopfhörer, welche nicht diese Funktionen bieten, ein wahres Highlight.

Aus meiner Sicht eine klare Kaufempfehlung für Menschen die noch was von der Umgebung mitbekommen möchten und trotzdem Musik um (in) sich herum lieben. 

Gibt es auch Dinge die ich verbessern würde?
Ja, auch da gibt es was, nicht das ich unzufrieden mit dem Trekz Air wäre, aber es ist noch ein wenig Luft nach oben... und zwar würde ich in kommenden Generationen USB-C statt Micro-USB einbauen, den Kopfhörer komplett Wasserdicht gestalten und den Kopfbügel anpassbar in der Weite machen. Ich habe zum Beispiel einen kleinen Kopf und daher steht der Bügel hinten weit über, ich könnte mir aber vorstellen das man den Titanbügel trotzdem mit einem Schiebemechanismus versehen könnte. Ansonsten bin ich total fine mit dem Produkt. 


Mehr Infos findest du direkt auf der Seite des Herstellers:
aftershokz.com.de


Hier noch mal die Hard-Facts:

    • Lautsprechertyp: Bone Conduction Sensoren
    • Frequenzbereich: 20Hz bis 20KHz
    • Empfindlichkeit: 100 ± 3dB
    • Mikrofon: -40dB ± 3dB
    • Bluetooth-Version: v4.2
    • Kompatible Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP
    • Drahtlose Reichweite: 10m
    • Akku: wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
    • Fortlaufende Wiedergabe: 6 Stunden
    • Standby-Zeit: 20 Tage
    • Ladung in: 2 Stunden
    • Gewicht: 30g


Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Aftershokz. Mir wurde das Modell Trekz Air als Testsample zur Verfügung gestellt und es hat mich überzeugt. 
Atomlabor

musiktool

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.