Brownout- Fear Of A Brown Planet | Die Public Enemy Version der Latin-Funk-Soul-Breaks Super Group Brownout im Full Album Stream und DJ Eclipse Mix - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Brownout- Fear Of A Brown Planet | Die Public Enemy Version der Latin-Funk-Soul-Breaks Super Group Brownout im Full Album Stream und DJ Eclipse Mix

album tipp albumtipp full album stream funk hiphop instrumental instrumental musik musik tipp psych   
Brownout- Fear Of A Brown Planet | Die Public Enemy Version der Latin-Funk-Soul-Breaks Super Group Brownout im Full Album Stream und DJ Eclipse Mix

Stell dir mal vor wie es wohl wäre, wenn man Fear of the Black Planet von Public Enemy als funky-psych-Version hören könnte. 

So ganz ohne Rap, Instrumental, dafür mit fetten Bläsersätzen und shuffeligen Beats. Wäre doch ganz cool, oder? Ich denke schon und Brownout aus Austin, Texas, haben genau das gemacht. Sie haben das epische Überalbum von Chuck D und Flavor Flav genommen und es auf ein neues Niveau gehoben. Der Klassiker von 1990, klingt in der Version von Brownout richtig geil und ja, das Original ist im Musikmagazin Rolling Stone auf Platz 302 seiner Liste der 500 besten Alben aller Zeiten geführt. Zu Recht.

But the real kick about Fear of a Brown Planet is that Brownout tackle all this as though they are James Brown’s original ’70s band playing their way back through their own restructured material—rebuilding new, full compositions from tracks built off dense but short loops, letting the brass stretch out and giving those monument-toppling drum breaks more space to improvise.

Brownout, als Ableger der Grammy-Gewinner pan-Latin Grupo Fantasma, holt das Beste aus der Ikone heraus - Funky Breaks werden monumental erweitert und so erschaffen Brownout eine ganz eigene Version von "Fear of the Black Planet", sie nennen die Instrumental-Version dann logischer Weise "Fear of a Brown Planet". Klasse Ding, welches man feiern kann und muss. Das samplebasierende Musik in der Umsetzung einer Live-Band kein Pappenstiel ist, sollte wohl jedem klar sein - aber die Neuinterpretation des PE Überalbums ist absolut gelungen - aber davon kannst du dich ja hier unten überzeugen. 


The band’s sixth full-length album "Fear of a Brown Planet" is a musical manifesto inspired by Public Enemy’s music and revolutionary spirit.

Das Vinyl ist natürlich schon längst geordert - jetzt gibt es aber erstmal das komplette Album als digitalen Stream auf die Ohren. 

Viel Spaß damit und mit dem DJ Mix von DJ Eclipse.


FYI: Dieser Player nutzt Cookies im Einklang mit den Cookie-Richtlinie von Soundcloud. 
Gegebenenfalls werden Daten zu Analysezwecken von Soundcloud erfasst. 

Atomlabor

psych

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.