Atari PONG Coffee Table | Ein Tisch wird zur Retro-Game-Station - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Atari PONG Coffee Table | Ein Tisch wird zur Retro-Game-Station

designgadget furniture gadgets die wir lieben luxus luxus gadget luxusgadget retrofuture retrogame wohndesign wohnideen   
ATARI PONG Tisch von der Seite

Das Table Pong Projekt 

Ende der 80er durfte ich am Atari Desktop Publishing für Flyer machen. Viel geiler war es aber mit den Atari Konsolen zu daddeln. Der Klassiker Pong wurde relativ schnell von und mit No Name Konsolen nachgebaut und in fast jedem deutschen Wohnzimmer konnte man den Hype erleben. Zocken am TV, eine Offenbahrung. Zwei Balken bewegen sich auf und ab und ein dicker Pixel fliegt von links nach rechts und den Weg zurück. So war meine erste Begegnung mit Telespielen. Dabei ging der Spaß mit dem Urvater der Videospiele schon in den 70ern los. Aber meine Berührung damit erfolgte eigentlich erst im elterlichen Wohnzimmer.

A playable, real life, mechanical homage to one of the first video games, disguised into a multi-functional coffee table.

Heute feiert man solche Retro-Games wieder komplett ab und bastelt Arcade-Machines nach und um. Dabei wird sehr häufig auch auf die Future-Ästhetik vergangener Tage geachtet, welche einen Hauch Nostalgie mit frischem Wohndesign verbindet. Das ist jetzt nichts neues und viele Projekte beschäftigen sich mit Tabletops und Retro-Konsolen, wie zum Beispiel das erfolgreich gefundete Polycade Projekt oder die ganze Raspberry Pi Retro Handheld Konsolen als Handheld... Jetzt halt auch ein Atari Pong Tisch.


So auch im Fall des Atari-PONG Coffetable von Daniel Perdomo. Perdomo hat sein Projekt als DIY Projekt begonnen und nun mit den Retro-Game-Tischen sogar die offizielle Lizenz von Atari erhalten - wie cool ist das denn bitte? Na, sehr cool und sieht auch so aus. Natürlich wird auch dieses Projekt wieder als Crowdfund umgesetzt und mit einem Perk von 1100$ ist man mit am Start.

Kein kleiner Preis, wenn man dazu noch die Einfuhrsteuer und den Versand rechnet. Dafür erhält man aber auch ein handcrafted Unikat und das halt auch mit original Atari Lizenz. 

Der Clou: Es wird Mechanik mit einem digitalen Untergrund verbunden. So werden durch Magnetkraft die Balken und der "Pixel-Ball" bewegt und die Uhrzeit/Spielstand digital angezeigt. Das Smartphone kann dann direkt am Tisch über USB aufgeladen und Musik über den Tisch als Medienstation gestreamed werden.



Wer also viel Platz in seiner Wohnung übrig hat, ein Fan von Retro-Design ist und das passende Kleingeld in der Portokasse hat, der findet hier ein tolles Möbelstück mit Flair. Wer jetzt auf Kickstarter mitmacht, der bekommt voraussichtlich zu Weihnachten diesen Tisch.
Why not? Es ist gerade in einer minimalistisch eingerichteten Wohnung ist es ein Klassiker mit Wow-Effekt.

Das Finanzierungsziel von 250.000 Dollar ist schon so gut wie 50% erfüllt und über 3 Wochen die noch übrig sind, ist der Rest zu erreichen. 

Hier geht es zum Projekt 
Atomlabor

wohnideen

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.