Der PicoPix Taschenprojektor PPX4935 mit Integriertem Android | Atomlabor Blog - Closer Look - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz
  • audio technicaNeue Zeiten für den Sound Burger | Die fastfood-style Transportbox von Audio-Technica für deinen Plattenspieler
  • amigaTHE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo
  • casioOllee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch
  • featured Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man
  • appRabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten
  • featuredrabbitOS 2 Update | Alle Neuerungen des KI-Assistenten im Überblick
  • featuredHiChord Pocket Audio Synthesizer | Mini Studio in der Hosentasche
  

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
    • THE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo
      amiga

      THE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo

    • Ollee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch
      casio

      Ollee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch

    •  Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man
      featured

      Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man

    • Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten
      app

      Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten

    • rabbitOS 2 Update | Alle Neuerungen des KI-Assistenten im Überblick
      featured

      rabbitOS 2 Update | Alle Neuerungen des KI-Assistenten im Überblick

    • Neue Zeiten für den Sound Burger | Die fastfood-style Transportbox von Audio-Technica für deinen Plattenspieler
      audio technica

      Neue Zeiten für den Sound Burger | Die fastfood-style Transportbox von Audio-Technica für deinen Plattenspieler

    • THE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo
      amiga

      THE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo

    • Ollee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch
      casio

      Ollee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch

    •  Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man
      featured

      Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man

    • Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten
      app

      Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten

    • rabbitOS 2 Update | Alle Neuerungen des KI-Assistenten im Überblick
      featured

      rabbitOS 2 Update | Alle Neuerungen des KI-Assistenten im Überblick

    • Neue Zeiten für den Sound Burger | Die fastfood-style Transportbox von Audio-Technica für deinen Plattenspieler
      audio technica

      Neue Zeiten für den Sound Burger | Die fastfood-style Transportbox von Audio-Technica für deinen Plattenspieler

    • THE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo
      amiga

      THE A1200 NEWS | Neues vom Retro-Kult der Gamescom 2025 und Ausblick auf 2026 und Releasevideo

    • Ollee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch
      casio

      Ollee Watch Roadmap Oktober 2025 | Deine Casio F-91w wird mit noch mehr Funktionen zur Smartwatch

    •  Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man
      featured

      Mein eigenes Rabbit r1 Indie-Game im Retro-Stil | grav1ty man

    • Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten
      app

      Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten

  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
    • support
    • content produktion
    • werben
  • impressum | datenschutz
Ergebnisse werden nach Datum sortiert

BLOGFRISCH

Der PicoPix Taschenprojektor PPX4935 mit Integriertem Android | Atomlabor Blog - Closer Look

beamer closer look featured gadget gadgets die wir lieben philips techniktipp   
Der PicoPix Taschenprojektor PPX4935 mit Integriertem Android im Closer Look

Unterwegs mit dem PPX 4935 Taschenbeamer von Philips XGEM. Ein Closer Look. 

So oder so ähnlich hätte die Headline schon lauten dürfen, denn dieser kleine Mini-Beamer den wir hier gerade im Atomlabor haben ist wirklich super handlich. Doch wir haben ihn nicht großartig durch die Welt geschleppt, da er leider nur kurz bei uns verweilen darf.

Ein kleines All-In-One-Wunder ist er irgendwie schon und doch leider nicht so perfekt wie wir es uns gewünscht hätten. Macht aber trotzdem Spaß.


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen? Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee.
☕ Kaffee spendieren


Wir schreiben vom Taschenprojektor Philips PicoPix PPX 4935. Nun eigentlich ist er ja schon mehr als ein Taschenprojektor, denn ein Android Betriebssystem ( 4.4.2 KitKat ) ist in diesem kleinen Lichtwerfer verbaut. So gibt es mit 350 LED-Lumen nicht nur bei gedämpften Licht ein gutes und vor allem großes HD-Bild, sondern die kleine Box kann auch zwei Stunden lang ordentliche Bilder an die Wände zaubern. Dabei ist das Kontrastverhältnis augenscheinlich wirklich ordentlich und dank des kleinen Schärfereglers an der Front des Gehäuses, kann man auch sehr schnell das Bild optimieren.


Android on Board:

Wie schon eingangs erwähnt, befindet sich im PPX 4935 ein komplettes Android-Smartphone, nun eher das Betriebssystem eines Android Handys. Das bedeutet natürlich auch, dass man ein Eingabegerät benötigt. Da war man von Werk aus clever und hat ein Touchpanel, wie wir es von einem Laptop her kennen, auf den kleinen Beamer verpflanzt - natürlich mit den Sonder-Buttons ( Home Button und Co. ) eines Android-Systems. Eine sanfte Bewegung mit dem Finger zeigt direkt einen Maus-Pfeil auf der angestrahlten Projektionsfläche und schon kann man u.a. eine virtuelle Tastatur benutzen. 


Ein Appstore im Beamer, aber ist es die richtige Wahl?

Der Spaß wäre nur halb so groß, wenn nicht auch ein App-Store in diesem Beamer vorhanden wäre und so hat man sich (wohl aus Kosten- und lizenzrechtlichen Gründen) für Aptoide entschieden, statt den Google Play Store einzubinden. Das hat Konsequenzen. Mit Aptoide kann man fast jede Android App gratis herunterladen. Dennoch ist der Android-Marktplatz als Alternative zum Google Play Store nicht wirklich zu empfehlen, da jeder Nutzer auch einen eigenen Store einbinden kann und so Malware und/oder illegale Downloads die normalerweise Geld kosten würden, einfach so zum freien Download bereitstehen. Das ist aus unsere Sicht bedenklich, auch wenn die Sicherheit auf einem Beamer wohl eher nicht so das Hauptproblem darstellen sollte. Doch warte, man kann natürlich sensible Office-Dateien auf dem Gerät speichern, denn es ist mit MicroSD Karten-
Slot ausgestattet.

Also ein wenig Vorsicht ist mit diesem Markt geboten und hier raten wir dazu eher den Amazon-App Store zu installieren. Das funktioniert dank integriertem Browser ganz schnell und ordentlich. An jeder Wand surfen hat auch was ^^ und im Amazon Underground Store sind ja auch viele Apps kostenfrei und legal.

Konnektivität ist die halbe Miete. 

Also das Bild, die Größe und der Akku sind absolut alltagstauglich und überraschen.
Doch wie sieht es mit der Konnektivität aus?
Nun, hier wird eine große Palette von Verbindungsmöglichkeiten geboten und damit ist man auf jeden Fall bei einem Meeting oder Kinoabend gut gerüstet. Nein, man wird für Aufsehen sorgen, denn der kleine PicoPix PPX 4935 verfügt über WiFi, HDMI, MHL, einen USB-Port und einen Micro-SD Kartenslot. Außerdem gibt es eine Bluetooth-Audio-Verbindung, um Musik abspielen oder externe Lautsprecher ohne Kabel zu verbinden. Der verbaute Lautsprecher mit seinen 3 Watt ist zwar gan gut, doch wenn man schon die Möglichkeit der BT-Verbindung hat, dann sollte man seine externen Bluetooth-Boxen ruhig nutzen.

Mit einer Bilddiagonale von bis zu 150 Zoll lassen sich bequem YouTube-Videos und Filme schauen oder man kann sich in der digitalen Welt der Konsolen-Games verlieren - das sind nämlich 3,80m und das ist echt groß.


Da der PPX 4935 ein Gewinde an der Unterseite hat, kann man gut einen Tripod darunter schrauben (der ist nicht im Lieferumfang dabei, kostet aber ein müdes Lächeln) und schon ist der Winkel des Beamers perfekt bestimmt, aber da er so klein ist kann man auch direkt aus einem Bücherregal heraus projizieren.  


Streaming-Dienste auf dem PicoPix, eine Sache für sich.

Zurück zum mobilen Einsatz, denn wenn schon Android an Board ist, dann will ich doch direkt mal Amazon-Instant-Video nutzen. Ich installierte also die App und meldete mich an. Doch leider startet kein Video, man wird wieder auf den Homescreen der App zurückgeworfen - schade.
Auch Google-Play-Movies verlangt nach dem Play Store, einem Account und dem passenden Framework - jetzt würde es frickelig werden. Über Aptoide oder via Sideload ( eine Google Play APK auf dem USB Stick und mit einem FileExporer installieren) kann man den Google Play Store einbinden und die erforderlichen PlayDienste nachrüsten - erst dann funktioniert es auch, mit ein wenig Glück, mit Instant Video -  Also eine etwas quere Lösung die auch irgendwie nicht immer funktioniert. Google Play Movie läuft bei uns zwar mit Ton, aber ohne Bild. Instant Video mag immer noch nicht. Sinnfrei.
Das geht doch kundenfreundlicher,oder? 




Dafür funktioniert YouTube nach Einbinden des Play Stores und die Trailer im Play Movie, naja - sind ja auch via YT eingespielt. Der Verdacht liegt nahe, es liegt am Framework. Dabei wäre das genau der absolute Mehrwert für diesen Beamer. Wo bleibt ein Update?
Doch ein USB-Test mit einer MKV-Datei war dann richtig vom Erfolg gekrönt und wird ohne Mukken abgespielt. Hätte ich nicht gedacht. Das Anbinden einer Spiele-Konsole oder des Notebooks über HDMI ist natürlich obligatorisch und funktioniert ohne Probleme. Schön ist auch die Möglichkeit sein Tablet oder Smartphone zu spiegeln - zwei kleine Schritte und der komplette Bildschirm meines Handys wird über den Beamer angezeigt - so bekomme ich dann auch Instant-Video an die Wand ^^.

Fazit:

Kommen wir zum Positiven.
Klein, leicht, also portabel. Mit einem Fliegengewicht von 351gr. passt der PicoPix in jede Tasche.
Er bringt ein Android System mit und somit auch Apps.
Um bei einem Meeting, Event, Präsentationen an die Wand zu zaubern ist dieser Beamer prädestiniert. Ob die Dateien die man angucken möchte, auf dem internen Speicher abgelegt werden, auf der SD-Karte (die zur Erweiterung des internen Speichers von 4GB beiträgt) oder vom USB-Stick ist dabei egal. 
Ganz klassisch kann auch über HDMI der Laptop oder eine andere Videoquelle angeschlossen werden.



Da WiFi an Board ist, kann man auch mit der passenden App Airplay zum Laufen bringen, sein Smartphone (Android/iOS) auf dem Beamer spiegeln oder per Kabel via MHL seine Inhalte an die Wand projizieren. 
Innerhalb unseres Testzeitraums wurden wir mit zwei Updates versorgt, dabei wurde die Optik des Menüs angepasst. Ein Versionssprung beim Android System hätten wir besser gefunden. Zumindest kommen Updates rein - ein Plus.
Gewindehalterung unter dem Gerät und eine Akkulaufzeit von guten zwei Stunden sprechen auch für das kleine Device. 
Löblich das Handling, mit dem Touchfeld auf der Oberseite und einer Fernbedienung (es gibt auch eine Remote-App fürs Smartphone), kann man den PicoPix ordentlich bedienen. 



Verbindet man via Bluetooth eine Tastatur und Mouse, so hat man quasi einen portablen Rechner mit Überall-Monitor dabei. Das ist schon extrem cool. Auch Videotelefonie funktioniert mit einer USB-Kamera auf einem großen "Display" :D 

Dabei setzt Philips-XGEM hier auf die Spiegeltechnologie DLP von Texas Instruments. Also auf einen schnellen Bildaufbau und vor allem scharfe Bilder. Wenn der Raum leicht abgedunkelt ist, dann kann man das Bild sehr gut erkennen.

Das ist uns negativ aufgefallen:
Der App-Store den wir ja schon oben im Beitrag kritisierten können wir nicht ganz nachvollziehen.
Hier wäre der offizielle Sprung zum Google Play Store wünschenswert - den muss man dann umständlich über den Aptoide bewerkstelligen und das ist nicht jedermanns Sache.
Auch wenn KitKat auf dem Gerät sehr schnell arbeitet, ist das System eigentlich überholt - hier würde ein Upgrade die Performance und App-Unterstützung deutlich verbessern - doch das mit der Software ist aus unserer Erfahrung immer schon so ein kleiner Pferdefuß der Niederländer.

Abschließend bleibt nur zu sagen, dass der PicoPix PPX 4935 ein tolles Gerät mit kleinen Macken ist. Wer einen Beamer für unterwegs sucht, ein Multitalent was Verbindungen anbelangt, der ist mit diesem Gerät für einen Preis um 580 Euro inkl. MwSt. bestens ausgerüstet. Keine Frage, nicht günstig - aber so ist das immer wenn man was besonderes haben möchte und man bekommt Flexibilität.

Vorerst werden wir im mobilen Heimbereich beim Dashbon bleiben, da dort richtige Boxen und ein stärkerer Beamer verbaut wurden (siehe das Bild oben) - doch mobil für unterwegs ist der PicoPix eine Option die wir gerne weiter nutzen würden.

philips.de/picopix-taschenprojektor


[Vielen Dank an XGEM für die Bereitstellung des Testsamples]



Über XGEM 
XGEM ist ein globales Unternehmen, das Unterhaltungselektronik für die Bildgebung, Telekommunikation und Audio, wie z.B. Projektoren, Set-Top Boxen, Telefone, Kopfhörer, Outdoor Zubehör etc. entwickelt und vertreibt. Das Produktportfolio umfasst hauseigene und qualitativ hochwertige Fremdmarken. XGEM gehört zur Xtrementerprise Group, und kreiert, verkauft und promoted Unterhaltungselektronik und Extremsport-Zubehör. 


Die Marke Philips ist ein geschütztes Warenzeichen von Koninklijke Philips N.V.und wird von X-GEM unter Lizenz von Koninklijke Philips N.V. genutzt. 
  • Nächster Beitrag ASICS X REIGNING CHAMP – CANADA MEETS JAPAN
  • Vorheriger Beitrag Der adidas Originals NMD_R1 Primeknit Goldgelb polarisiert richtig | Top oder Flop ?
Atomlabor

hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape

Lies noch mehr

  • SuperStationᵒⁿᵉ | Die günstige FPGA OpenSource Konsole
    featured

    SuperStationᵒⁿᵉ | Die günstige FPGA OpenSource Konsole

  • Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten
    app

    Rabbit r1 Map App | OpenStreetMap Integration für den KI-Assistenten

  • HiChord Pocket Audio Synthesizer | Mini Studio in der Hosentasche
    featured

    HiChord Pocket Audio Synthesizer | Mini Studio in der Hosentasche

  • Miniot Wheel 3 | Edler Plattenspieler für modernes Vinyl-Feeling
    featured

    Miniot Wheel 3 | Edler Plattenspieler für modernes Vinyl-Feeling


  • TOOLZ öffnen
    Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
    Support

    ATOMLABOR SUPPORT

    Unterstütze mich mit

    deinen Amazon-Einkäufen

    Ohne Mehrkosten für dich!

    Jetzt shoppen
    < UberBlogr Webring >

    Zeig mir mehr Kunst & Kultur

    • Solid State Watch | Die ungewöhnlichste Casio der Welt mit dem orangen Punkt
      casio

      Solid State Watch | Die ungewöhnlichste Casio der Welt mit dem orangen Punkt

      Zurück im Blogerbusiness. Back in Time ;)  So wie dieses Projekt, welches ich die Tage erst entdeckt habe. Und ja, es dreht sich schon wieder um eine Uhr, diesmal nicht die Pebb...

    ANZEIGE
    TIPP

    Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

    Zeig mir mehr Zufälliger Beitrag

    • Ghosts & Villains Mixtape | Bean Lebouc & Dirty Needlz im Stream
      ghostface killah

      Ghosts & Villains Mixtape | Bean Lebouc & Dirty Needlz im Stream

      .mixtape-ghosts-villains { background: transparent; color: inherit; margin: 24px 0; } .mixtape-ghosts-villains h2 { font-size: xx-large; margin: 0 0 12px 0; font-weight: 700; } .mixta...
    • Green Beret für den Commodore C16 | Wenn Retro plötzlich richtig rockt
      c16

      Green Beret für den Commodore C16 | Wenn Retro plötzlich richtig rockt

      Green Beret C16. Heute graben wir mal richtig tief in der Retro-Kiste. 1985 brachte Konami mit Green Beret (in den USA als Rush’n Attack bekannt) einen Arcade-Titel raus, der in den Spielha...
    • Retro-Gaming im Wandel | Der neue TrimUI Smart Pro S steht in den Startlöchern
      handheld

      Retro-Gaming im Wandel | Der neue TrimUI Smart Pro S steht in den Startlöchern

      .atom-trimui-sps { background:transparent; color:inherit; } } .atom-trimui-sps .atom-chip { display:inline-block; border:1px solid currentColor; border-radius:999px; font-size:12px; p...
    © Atomlabor 2025.
    Danke fürs Lesen.

    • Facebook
    • Pinterest
    • Instagram
    • Feed
    • Impressum
    hat den Beitrag geschrieben.

    Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

    Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


    Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
    Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

    Protected by Copyscape