Pockenfrei dank Kuh und Köpfchen | Kennst du das (zweit)tödlichste Virus der Welt? - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
    • support
    • content produktion
    • werben
  • impressum | datenschutz
Ergebnisse werden nach Datum sortiert

BLOGFRISCH

Pockenfrei dank Kuh und Köpfchen | Kennst du das (zweit)tödlichste Virus der Welt?

good to know kurzgesagt trashknowledge virus wissenschaft wissenswertes   

Pockenfrei dank Kuh und Köpfchen | Kennst du das (zweit)tödlichste Virus der Welt?
Pockenfrei dank Kuh und Köpfchen: Die bahnbrechende Geschichte des Impfstoffes

Die Pocken (Small Pox) – diese tückische und verheerende Krankheit, hervorgerufen vom Variola-Virus, sind seit Jahrhunderten ein bekannter Schrecken und haben im Laufe der Geschichte unzählige Leben gefordert. Man kann wohl schreiben, es war die gefährlichste Krankheit der Menschheitsgeschichte. Doch gegen Ende des 18. Jahrhunderts bahnte sich in der Medizin eine Revolution an, die das Blatt der Geschichte wenden sollte. Im Video unter diesem Beitrag, welches von Kurzgesagt – In a Nutshell veröffentlicht wurde, wird das Thema garfisch wundervoll aufgearbeitet und erklärt die Geschichte. Dort verrate ich dir auch, welches das tödlichste Virus der Welt ist.  

Ja, es war ein wahrhaft bahnbrechender Moment – die Entdeckung des Pocken-Impfstoffs durch den englischen Arzt Edward Jenner.


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Die Kuhpockenimpfung war jetzt nicht die erste Impfung gegen Pocken, aber die effektivste. Bereits im 10. Jahrhundert praktizierten chinesische Ärzte schon eine Form der Pockenimpfung, bei der getrocknete Pockenkrusten zu Pulver verarbeitet und in die Nase geblasen wurden. Diese Methode wurde später auch in Indien und im Osmanischen Reich angewendet. Im 18. Jahrhundert wurde in Europa die Methode der „Variolation“ entwickelt, bei der Pockenkrusten in die Haut geritzt wurden. Diese Methode war jedoch sehr riskant und führte oft zu schweren Komplikationen und Todesfällen. Die Kuhpockenimpfung von Edward Jenner war dagegen eine viel sicherere Methode und wurde somit schnell populär.


Jenners Entdeckung fußte auf der Beobachtung von Milchmädchen, die an Kuhpocken erkrankten – einer Krankheit, die der Pockenkrankheit ähnelt, aber bei weitem weniger schwerwiegend ist. Erstaunlicherweise waren diese Milchmädchen gegen die Pocken immun. Jenner hegte die Vermutung, dass Kuhpocken möglicherweise als Schutzschild gegen die Pocken dienen könnten. Um seine Theorie zu überprüfen, entnahm er Material von einer Kuhpocken-Wunde an der Hand eines Milchmädchens und impfte es einem Jungen namens James Phipps in den Arm. Phipps erlitt eine milde Form von Kuhpocken, erholte sich jedoch rasch. Einige Wochen später impfte Jenner Phipps mit Pocken, doch die Krankheit brach nicht aus. Dieses Experiment bewies, dass Kuhpocken tatsächlich als Schutzschild gegen Pocken dienen konnten.


Nur wenige der Monster, die die Evolution hervorgebracht hat, haben uns so erfolgreich geschadet wie das für die Pocken verantwortliche Variola-Virus. Das Gemetzel, das es anrichtete, war so schrecklich und erbarmungslos, dass es die Menschheit zum ersten Mal zu wirklich globalem Handeln zwang. Es war einer der größten Siege unserer Spezies über die uralten Mächte der Natur, und das alles wurde möglich durch... Kühe.


Diese Entdeckung markierte einen epochalen Durchbruch in der Medizin und führte zur Entwicklung des Pocken-Impfstoffs. Dieser Impfstoff wurde hergestellt, indem Material aus Kuhpocken-Wunden entnommen und in die Haut einer Person eingebracht wurde. Dadurch entwickelte die Person eine milde Form von Kuhpocken, die sie vor den Pocken schützte. Ähnliches kennen wir aus der jüngsten Vergangenheit durch Covid. Der Pocken-Impfstoff wurde erstmals im Jahr 1798 verwendet und fand rasch weltweite Verbreitung. Er war so wirkungsvoll, dass die Pocken im Jahr 1980 schließlich von der Erde ausgelöscht wurden. Als ich meinen 5. Geburtstag feierte, erklärte die WHO und anderer Gesundheitsorganisationen die Welt für pockenfrei. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk, welches die Welt veränderte. 


Besonders faszinierend in der Geschichte des Pocken-Impfstoffs ist die Rolle, die Kühe bei seiner Entwicklung spielten. Kuhpocken wurden ja erstmals bei Kühen beobachtet, und das Material für den Impfstoff wurde von Kühen gewonnen. Tatsächlich stammt der Begriff „Impfstoff“ vom lateinischen Wort „vacca“, was Kuh bedeutet. Kühe wurden auch zur Vermehrung des Impfstoffs verwendet, da das Virus über ihre Milch von Kuh zu Kuh übertragen werden konnte. Dadurch war es möglich, große Mengen des Impfstoffs schnell und effizient zu produzieren. Die Kuh wurde so quasi zur Impfstofffabrik für Menschen.


Zusammenfassend ist die Geschichte des Pocken-Impfstoffs eine fesselnde Erzählung von menschlicher Genialität und Ausdauer. Dank der Arbeit von Edward Jenner und anderen wurde die Pockenkrankheit, einst eine der tödlichsten Krankheiten in der Menschheitsgeschichte, von unserem Planeten verbannt. Die Rolle der Kühe bei der Entwicklung des Impfstoffs ist ebenfalls ein interessanter Aspekt dieser Geschichte. Heute sind Impfstoffe nach wie vor ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Krankheiten, und die Lehren aus der Geschichte des Pocken-Impfstoffs beeinflussen nach wie vor medizinische Forschung und Praxis.

Quelllinks: google.com/view/sources-smallpox

PS: Das tödlichste Virus der Welt ist das Rabies Lyssa-Virus. Meinen Beitrag dazu hier im Blog verrät dir den bekannten Namen und zeigt auch wieder ein interessantes Video. 


0Kommentiere den Beitrag. Klick hier.


  • Nächster Beitrag Der Tomintoul Small Batch Pedro Ximénez Sherry Cask Finish Whisky | Die Genussreise in die Speyside
  • Vorheriger Beitrag The OL' DIRTY BEANZ Beat Tape von Dirty Needlz and Bean Lebouc | Full Album Stream
Atomlabor

hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape

wissenswertes


TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >
  • Letzte Kommentare
  • Beste Kommentare

Keine Kommentare

Zeig mir mehr Kunst & Kultur

Zeig mir mehr Smarthome

ANZEIGE Aliexpress Produkt

Jetzt sparen bei AliExpress | Top Deals

Zeig mir mehr Zufälliger Beitrag

Android, Mac, PC? Blip bringt deine Daten überall hin – ohne Limit!

King’s Head Pub in Wuppertal | Dinnerstags – Wine & Dine, Flammis und mehr

Mixtape Monday | Hudsons Vibe Library Live At Mad Cats von DJ Hudson

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape