Wie ein Stapellauf aussieht | Wie werden Schiffe zu Wasser gelassen? - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie ein Stapellauf aussieht | Wie werden Schiffe zu Wasser gelassen?

schiff trash knowledge webtrash wissenswertes   

Wie ein Stapellauf aussieht | Wie werden Schiffe zu Wasser gelassen?
Der Stapellauf.

Wie ein Schiff zu Wasser gelassen wird, habe ich bisher noch nie in echt gesehen. Also, nur kleine Boote, aber keine Schiffe. Dabei ist so ein Stapellauf schon eine sehr beeindruckende Sache. Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft und erfolgt heutzutage zumeist auf Airbags. Der Name Stapellauf kommt noch aus alten Zeiten, wo Holzbohlen verwendet wurden, um darauf die Schiffe ins Wasser rollen zu lassen. 

Dabei gibt es auch verschieden Arten ein Schiff zu Wasser zu lassen - vom Längsstapellauf, der also das Schiff gerade ins Wasser befördert, bis zum  seitlich ausgeführten Querstapellauf, wo man als Betrachter den Anschein gewinnt, das Schiff würde jeden Moment kentern. Im nachfolgenden Clip sind ein paar Stapelläufe zusammengetragen und ich finde, man sollte das ruhig mal gesehen haben. Faszinierend, es funktioniert. 


Große Schiffe werden heute allerdings häufig in Trockendocks gebaut, die nach der Fertigstellung einfach geflutet werden, bis das Schiff aufschwimmt. Trotzdem hat sich auch hier der Name Stapellauf erhalten.


Unschwer zu erkennen, wurde das Video ein wenig beschleunigt. 

In der Realität dauert der Stapellauf wesentlich länger und findet, gerade wegen der hohen Sicherheitsbedingungen, auch langsam und sicher statt. 



Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.