Wie ein Stapellauf aussieht | Wie werden Schiffe zu Wasser gelassen? - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Wie ein Stapellauf aussieht | Wie werden Schiffe zu Wasser gelassen?

schiff trash knowledge webtrash wissenswertes   

Wie ein Stapellauf aussieht | Wie werden Schiffe zu Wasser gelassen?
Der Stapellauf.

Wie ein Schiff zu Wasser gelassen wird, habe ich bisher noch nie in echt gesehen. Also, nur kleine Boote, aber keine Schiffe. Dabei ist so ein Stapellauf schon eine sehr beeindruckende Sache. Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft und erfolgt heutzutage zumeist auf Airbags. Der Name Stapellauf kommt noch aus alten Zeiten, wo Holzbohlen verwendet wurden, um darauf die Schiffe ins Wasser rollen zu lassen. 

Dabei gibt es auch verschieden Arten ein Schiff zu Wasser zu lassen - vom Längsstapellauf, der also das Schiff gerade ins Wasser befördert, bis zum  seitlich ausgeführten Querstapellauf, wo man als Betrachter den Anschein gewinnt, das Schiff würde jeden Moment kentern. Im nachfolgenden Clip sind ein paar Stapelläufe zusammengetragen und ich finde, man sollte das ruhig mal gesehen haben. Faszinierend, es funktioniert. 


Große Schiffe werden heute allerdings häufig in Trockendocks gebaut, die nach der Fertigstellung einfach geflutet werden, bis das Schiff aufschwimmt. Trotzdem hat sich auch hier der Name Stapellauf erhalten.


Unschwer zu erkennen, wurde das Video ein wenig beschleunigt. 

In der Realität dauert der Stapellauf wesentlich länger und findet, gerade wegen der hohen Sicherheitsbedingungen, auch langsam und sicher statt. 



Atomlabor

wissenswertes


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.