Der Mondübergang | Die fantastischen Aufnahmen des DSCOVR-Satelliten - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Der Mondübergang | Die fantastischen Aufnahmen des DSCOVR-Satelliten

mond mondaufnahmen mondbilder nasa trash knowledge wissenschaft wissenswertes   

Der Mondübergang | Die fantastischen Aufnahmen des DSCOVR-Satelliten
Ich mag den Mond.

Und ich mag Mondbilder. Daher kommt heute ein wirklich beeindruckendes Werk, welches mithilfe der Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) der NASA aufgenommen wurde. Wissenschaftler geben uns durch solche Fotos einen einzigartigen Einblick in und auf unsere Galaxie. Hier wurde im Jahr 2015 der sonnenbeschienene Teil des Mondes vor der Erde über den DSCOVR-Satelliten (Deep Space Climate Observatory) fotografiert. Es ist die „dunkle Seite“ des Mondes, also den Teil den wir sonst nicht zu Gesicht bekommen und ja, er ist natürlich nicht dunkel, sondern durch das Sonnenlicht fein beleuchtet.

Reprocessed images and movie of the transit of the moon in front of the full sunlit disk of Earth captured by NASA’s Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) on board NOAA’s Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) on July 16, 2015. The transit lasted from 16:30 EDT to 20:10 EDT. Since DSCOVR is not exactly on the Sun-Earth line, this event is not a solar eclipse.


Aufgenommen wurde dieses Bild mit einer Vier-Megapixel-CCD-Kamera und einem Teleskop auf dem DSCOVR-Satelliten, der sich in einer Entfernung von gut 1609344km um die Erde bewegt. Von seiner Position zwischen Sonne und Erde aus erfüllt DSCOVR seine Hauptaufgabe, die Überwachung des Sonnenwindes in Echtzeit für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Die NOAA stellt auch dieses Bildmaterial als Open Source zur Verfügung.

Der Mondübergang | Die fantastischen Aufnahmen des DSCOVR-Satelliten


Ungefähr zweimal im Jahr nimmt die Kamera den Mond und die Erde zusammen auf, wenn die Umlaufbahn von DSCOVR die Bahnebene des Mondes kreuzt. Die Fotos hier im Blog wurden am 16. Juli 2015 aufgenommen und zeigen den Mond, der sich über dem Pazifischen Ozean in der Nähe von Nordamerika bewegt. Der Nordpol befindet sich in der oberen linken Ecke des Bildes und spiegelt die Neigung der Erde aus der Perspektive der Raumsonde wider.

Wie hilfreich so ein Satellit im täglichen Leben ist, zeigt auch die Rettungsstatistik aus dem Jahr 2021. Ich bin ein wenig beeindruckt.

Die Grafik zeigt die 3 Kategorien von satellitengestützten Rettungseinsätzen im Jahr 2021:

Der Mondübergang | Die fantastischen Aufnahmen des DSCOVR-Satelliten

Von den 330 geretteten Menschenleben wurden 195 auf See, 29 bei Zwischenfällen in der Luftfahrt und 106 bei Zwischenfällen an Land gerettet. (NOAA)


Wer sich den Lunar-Transit vom 11.Feb. 2021 angucken mag, der folgt diesem Link: epic.gsfc.nasa.gov


epic.gsfc.nasa.gov 
Fotos und Animation © NASA/NOAA | OS/PD
Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.