Sam Klemke's Time Machine | Filmtipp und Timelapse einer 35jährigen Selbstfilmung - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Sam Klemke's Time Machine | Filmtipp und Timelapse einer 35jährigen Selbstfilmung

doku dokumentarfilm dokumentation film filmkunst filmtipp timelapse webtrash zeit zeitgeschichte zeitmaschine   

Sam Klemke's Time Machine | Filmtipp und Timelapse einer 35jährigen Selbstfilmung
Schräg und beeindruckend.

Beeindruckend deshalb, weil die Obsession sich selbst zu filmen mittlerweile zum Alltag gehört, aber vor 44 Jahren etwas Außergewöhnliches war. Man darf behaupten, Sam Klemke war der erste Vlogger überhaupt.

Wenn man nun das gesamte Material der vergangenen Aufzeichnungen nimmt und daraus einen Film machen würde, dann muss der Protagonist schon besonders sein. Normal? Wer ist schon normal und wenn jemand vor 44 Jahren auf die Idee kam sich immer wieder mal selbst zu filmen, dann ist er entweder sehr kreativ, sehr narzisstisch oder einfach herrlich bekloppt. 


A unique docu hybrid that turns one man's decades of self-filming into an existential message in a bottle.
- Variety


Nun, 1977 begann Sam Klemke, sein gesamtes Leben obsessiv auf Film zu dokumentieren.
Jahrzehnte vor der modernen Obsession mit Selfies und Status-Updates sehen wir, wie Sam von einem optimistischen Teenager zu einem selbstgefälligen 20-Jährigen, zu einem fettleibigen, selbstverachtenden 30-Jährigen der weiter in seine philosophischen 50er hinein wächst. 

Im selben Jahr, in dem Sam sein Projekt begann, startete die NASA das Raumschiff Voyager mit der Goldenen Schallplatte im Gepäck in den Weltraum - ein Porträt der Menschheit, das Außerirdischen zu erklären versucht, wer wir sind. 

Man könnte also schreiben: Sam erklärt uns Menschen, was uns eigentlich ausmacht. 

Der Regisseur Matthew Bate (Shut Up Little Man! An Audio Misadventure) hat daraus einen Film gemacht: Sam Klemke's Time Machine. Er setzte die Selbstfilmungen, um daraus zwei einzigartigen Selbstporträts auf ihrer parallelen Reise - der eine rast durch die Unendlichkeit des Weltraums, das andere steckt in den Vororten der Erde fest - in einem freilaufenden Blick auf Zeit, Erinnerung, Sterblichkeit und was es bedeutet, ein Mensch zu sein, zusammen. 

Since 1977, Sam Klemke has filmed his life, creating a strange and intimate portrait of what it means to be human.

Den Film werde ich mir sicher noch geben, aber hier folgt erstmal der Zusammenschnitt von Sam Klemke, der 35 Jahre seines Lebens in Bewegtbild zusammenfasste. Eine Zeitreise in die Vergangenheit eines normalen Menschen. Sam Klempkes Timelapse sorgte damit für die Filmidee zu "Sam Klemke's Time Machine". 

Hier kommt der Filmtrailer. Den Film kann man sich u.a. über Vimeo streamen.



Die Timelapse ist nun auch schon gute 10 Jahre alt und der Film wurde 2015 auf dem Sundance Film Festival ausgezeichnet - aber das Alter tut diesem Film ja keinen Abbruch... im Gegenteil. Ich freue mich so ein herrlich verrücktes Ding im Netz gefunden zu haben.

Hier ist die Timelapse:



vimeo.com/ondemand/samklemkestimemachine


Titelbild © visitfilms.com/ | PR
Atomlabor

zeitmaschine

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.