Neuerungen in Chrome OS | Darauf dürfen wir uns wohl im Frühjahr 2021 freuen - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Neuerungen in Chrome OS | Darauf dürfen wir uns wohl im Frühjahr 2021 freuen

Chromebook chromeos   

Neuerungen in Chrome OS | Darauf dürfen wir uns wohl im Frühjahr 2021 freuen
Diese neuen Funktionen und Optimierungen dürfen wir in Chrome OS erwarten. 

Google hat den Mehrwert von Chrome OS, gerade in Zeiten der Pandemie, für uns alle erkannt und auch der Absatz an Chromebooks in Q4 2020 hat sogar laut Statistik Apple Laptops überrannt und hinter sich gelassen - wow. 
Aber kein Wunder, sind Chromebooks doch um einiges günstiger in der Anschaffung und genügen den meisten Anforderungen, nicht nur im Office, perfekt. 
Da die Beliebtheit des Google Betriebssystems gerade massiv steigt, baut Google auch stetig auf und erweitert das Chrome OS mit tollen Features. Man hat erkannt, wie sehr gerade im Homeoffice und Homeschooling auf diese Geräteklasse mit dem Betriebssystem zurückgegriffen wurde. Und ein Ausbau des OS steigert natürlich auch die Produktivität der Arbeit und fördert zusätzlich das öffentliche Interesse an dieser Geräteklasse. Dies bewegt dann Google wiederum zu weiteren Innovationen. 

VORLESEN LASSEN

Wenn du den Audioplayer nicht sehen kannst, dann lade dir den File hier runter.


Neuerungen in Chrome OS | Darauf dürfen wir uns wohl im Frühjahr 2021 freuen

Kommen wir zu den erwarteten Neuerungen:


Eine native Bildschirmaufnahme
Als eins der signifikanten Features, welche derzeit eingebaut werden, habe ich zum Beispiel die erweiterte Screenshot-Funktion im Fokus. Man kann Teilausschnitte der Desktopansicht screenshotten oder natürlich den ganzen Bildschirm, aber es geht noch weiter... so hat man nun auch die Bildschirmaufnahme per Video erweitert. 
Startet man die Screenrecording/Aufnahme, wird von 3 nach unten gezählt und in der Taskleiste wird ein Aufnahmebutton zum Stoppen angezeigt. 
Wer zusätzlich noch den Umgebungston aufzeichnen möchte, der kann das in den Einstellungen der Bildschirmaufnahme ändern. In der aktuellen Beta 89 funktioniert das außerordentlich flüssig und ohne zusätzliche Software. Das ist sehr hilfreich für Homeoffice und Homeschooling. 


Der Phone Hub
Ein Feature auf das ich schon lange warte und es im Grundprinzip schon per Pushbullet Erweiterung nutze. Smartphone Informationen (Nachrichten) können so direkt auf dem Chromebook angezeigt werden. Google möchte demnächst einen Schritt weiter gehen und nahezu alle Infos deines gekoppelten Handys über Chrome OS bereitstellen - sogar das Spiegeln deines Smartphonebildschirms wird in Aussicht gestellt. Funktionen, wie dein Smartphone auf Lautlos zu stellen oder gar Chrome Tabs zu übernehmen, soll dann auch möglich gemacht werden. 


Die Stift Erkennung wird verbessert.
Über USI-Pens für Chromebooks habe ich ja schon letztens hier im Blog geschrieben und da wird scheinbar auch fleißig im Hintergrund gearbeitet. So kann man sich schon die Ladekapazität der integrierten Stift-Batterie in der "Eingabestift-Tool" Box anzeigen lassen und wenn ich mich nicht arg täusche, ist die Handhabung eines USI-Pens auch deutlich smoother geworden. 


Die Taskleiste wird erweitert
Kann man jetzt schon Nachrichtencounter, Wifi, Akku und Uhrzeit in der Taskleiste sehen, so soll auch noch das Datum Platz finden. Auch wichtige Funktionen, sicher auch Phone Hub, werden dadurch schneller ersichtlich und erreichbar sein.


Nearby Share wird aufgebaut
Was bei Apple Airdrop ist, soll bei Google zu Nearby Share ausgebaut werden. Bisher ist die Funktion noch überschaubar und in Grundzügen in den Apps wie Google Files und ganz neu im Play Store vorhanden. So kann man nun seine Lieblingsapps von Freunden oder Bekannten auch per Nearby Share aus dem Play Store teilen. Nearby Share habe ich auf meinem Chromebook schon aktiviert und es funktioniert im aktuellen Build auch schon ganz brauchbar aber noch ein wenig buggy, um zum Beispiel Fotos oder Dokumente zwischen einem Android-Phone und Chromebook auszutauschen. Aber das wird sicher auch bald gut funktionieren.


Google Fotos kommt in den Dateimanager 
Google Fotos landet nun endlich im Dateimanager, und zwar in der Seitenleiste. So kann man direkt auf seine Cloudbilder zugreifen. Witzig ist ja, dass diese Funktion mit Dropbox schon funktioniert und sich die App nativ in den Dateimanager einklinkt. Warum Google mit Fotos so zögerlich war/ist verstehe ich nicht - kommt aber nun endlich. 


Die Leseliste im Browser
Das kennst du sicher auch - du entdeckst etwas im Netz, kommst aber nicht direkt dazu es zu lesen. Es als Lesezeichen abspeichern ist schon fast zu viel des Guten, also klickst du nun auf den Stern in der Adressleiste und wählst aus, den Inhalt auf die Leseliste zu befördern. Am rechten Rand deines Browsers gibt es dann nämlich den Reiter "Leseliste" und du kannst schnell auf die Themen, die dir wichtig waren zugreifen. 



Emoji Picker bringt uns den schnellen Zugriff

Emojis sind nicht wegzudenken und je nachdem ob man mit Hardware-Tastatur oder der virtuellen Tastatur unterwegs ist, hat man mehr oder weniger schnell Zugang zu den Emotions-Grafiken. Emoji Picker ist da eine Lösung und bringt die Auswahl der Emojis in das Dropdown-Menü der rechten Mousetaste 🤪.  



PWAs liegen im Fokus
Über Progressive Web Apps habe ich ja auch neulich geschrieben und das ist wahrscheinlich eine absolut clevere und systemübergreifende Strategie von Google. Die PWAs sind eigentlich Webseiten, welche als Apps aufbereitet sind und so nahtlos auf einem Rechner ausgeführt werden können. Man kann mit ihnen auch offline arbeiten und daher hat Google einige seiner bekannten Dienste optimiert und als PWA umgebaut bzw. angeboten. YouTube wäre so ein Beispiel und auch Stadia als Cloud Gaming Dienst. Stadia wird nun auch auf jedem neuen Chromebook als Standard mit dabei sein - also vorinstalliert. 

Alles sehr spannend, da es scheinbar in Richtung Fuchsia geht - vielleicht sind PWAs ein Bindeglied um alles aus Googles Welt in Zukunft kompatibel zu machen und zu einer Einheit zusammenzufassen - we will see. Ich bin da guter Dinge, das die Fragmentierung der Google Dienste irgendwann in naher Zukunft ein Ende haben wird. 

Atomlabor

chromeos

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.