Feiern wir im Jahr 2117 überhaupt noch Weihnachten? EDEKA hat dazu einen Film gedreht - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Feiern wir im Jahr 2117 überhaupt noch Weihnachten? EDEKA hat dazu einen Film gedreht

edeka film gute werbung kurzfilm lifestyle weihnachten   
Feiern wir im Jahr 2117 überhaupt noch Weihnachten? EDEKA hat dazu einen Film gedreht

Wir schreiben das Jahr 2117. Die künstliche Intelligenz hat längst die Kontrolle übernommen....

IN KOOPERATЮN - WERBUNG 
Jedes Jahr aufs Neue warten wir in der Vorweihnachtszeit darauf, dass sich endlich Weihnachtsstimmung bei uns einstellt. Dabei vergessen wir in unserer schnelllebigen Zeit, dass echte Weihnachtsstimmung erst dann aufkommt, wenn wir Zeit mit denen verbringen, die wir lieben. Denn ohne die, wäre Weihnachten nur irgendein Fest. Ein Fest wie jedes Andere und nichts besonderes. Doch Weihnachten soll das Fest der Liebe sein. Wir läuten Vorweihnachten mit gemütlichen Treffen ein, backen (da kommt die Tage noch ein super cooles Rezept auf dich zu) und machen es uns vorm Kamin gemütlich. Die Kids schreiben ihre Wunschzettel und bekleben die Fenster mit selbstgebastelten Dekoideen und über den Echo laufen die Weihnachtslieder.

Hier kommt der unglaublich gute Weihnachstspot von EDEKA.

Mit einem kleinen cineastischen Blick in unsere Zukunft sorgt EDEKA allerdings aktuell für Aufsehen und in Anbetracht der Smart Home Elemente in unserem Haushalt, der KI die vorhanden ist, sollte man wissen wo der Ausschalter ist.



Ich schalte den Clip ein, vorher Alexa und Google Home aus, und starre gespannt auf den Bildschirm. Statt des gewohnten Weihnachtsclips gibt es anfänglich ein dystopisches Drama.

Wir schreiben das Jahr 2117. Die künstliche Intelligenz hat längst die Kontrolle übernommen. Wir Menschen leben zurückgezogen in den Wäldern und für die Roboter in den Städten spielt Weihnachten keine Rolle. Düstere Aussichten, natürlich mit einem Happy End!? 

Aber wie das abläuft musst du dir schon selber angucken. Ich soll ja nicht spoilern hat man mir gesagt. Nun gut, zumindest wissen wir nun vorauf es wirklich ankommt, ich auf einem guten Weg bin und die Matrix nicht so weit Fiktion ist, wie wir es uns bisher gedacht haben. Oder etwa doch?

Fazit: 

Ohne Liebe ist es nur ein Fest. Rrright. Und Edeka hat mal wieder einen genialen Coup mit diesem Weihnachtsfilm umgesetzt. Hut ab.

Ach ja, Weihnachtsrezepte gibt es auch auf der Page von EDEKA:
edeka.de

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit EDEKA. 
Atomlabor

weihnachten

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.