Ton Steine Scherben in Dub | Releaseday - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ton Steine Scherben in Dub | Releaseday

dub musik musik des tages musik tipp musiktipp release releaseday   
Ton Steine Scherben in Dub CD auf einem Plattenspieler

Einer meiner liebsten Dub-Scheiben ist The Aggrovators mit Guerilla Dub.

Aber mit Ton, Steine, Scherben als Dub könnte sich das fast ändern. Rio Reiser, der "König von Deutschland", hatte eine unverkennbare - mit Verlaub "rotzige" Stimme. Ein Wiedererkennungswert nicht nur in der Stimmfarbe, sondern auch in den Texten. Nicht ohne Grund bleiben Ton Steine Scherben eine der einflussreichsten Rockbands der Bundesrepublik und wer das Vinyl "Keine Macht Für Niemand" von 1971 mit der Zwille sein Eigen nennt, der weiß was ich hier schreibe. Denn da legt der Sammler mal locker knappe 800 Euro für hin. Nicht nur wegen der Zwille, sondern dem Konzept und der Musik dahinter. 



In der Ära von Kraftwerk, Kraut und Kosmischer Musik blieben die "Scherben" mit den Füßen auf dem Boden der politischen Tatsachen und machten Protestmusik mit populärem (Agit-Rock) Sound und deutlichen Ansagen. Die Texte des 1996 verstorbenen Sängers Rio Reiser setzten Standards, an der sich nachwachsende Generationen von NDW über Punk bis Indie-Pop abarbeiten. Titel, Zeilen und Parolen wie "Macht kaputt was euch kaputt macht", "Nee, nee, nee, eher brennt die BVG" und "Keine Macht für Niemand" sind zu geflügelten Worten geworden. Die Themen sind übrigens zeitlos und so kann man genau diese Titel heute laut und deutlich abspielen. Abspielen und leben. Protest.

Ihre Plattenfirma "Davi Volksmund Produktionen" gilt als eines der ersten deutschen Independent-Label. Und während die Dialoge des archetypischen Anarchos Mensch Meier zumindest in linken Zirkeln bis heute nachhallen, hat sich auch just ein antikapitalistischer Berliner Underground-Veranstaltungsort diesen Namen gegeben. 



Die Geschichte von "Ton Steine Scherben in Dub" begann vor ziemlich genau zwanzig Jahren. 

Nach zwei aufsehenerregenden Compilations des damals noch jungen Labels Echo Beach, die ein rares Schlaglicht auf das britische und internationale Dubschaffen der Mittneunziger warfen, sollte sich King Size Dub Volume 3 auf Deutschland konzentrieren. Neben Dubs und Versions von Reggae- und Rock-Künstlern wie den Toten Hosen, den Fantastischen Vier, Nina Hagen u.s.w. sollten auch die Scherben einen Platz im Dub-Pantheon mit Kennzeichen D bekommen. 

So kam es zum ersten Treffen mit R.P.S. Lanrue, dem Nachlassverwalter des musikalischen Erbes der Scherben, und eine Version von "Mole Hill Rockers", ein Ausflug von Lanrue/Reiser in die Welt der karibischen Rhythmik, landete glücklich auf dem Sampler. Doch um das Prinzip Dub anzuwenden, braucht es nicht notwendigerweise einen Reggae-Song. 

Zwanzig Jahre lang köchelte die Idee, das Projekt zu vertiefen, auf kleiner Flamme weiter. Bis Echo-Beach-CEO Ncolai Beverungen, zwei seiner bewährtesten Dub-Spezialisten, Fe Wolter (Di Iries, Dubvisionist) und Alexander Hornbach (Aldubb) sich in Zusammenarbeit mit Scherbengitarrist R.P.S. Lanrue das Material ein weiteres Mal zur Brust nahmen, diesmal mit konkreten Absichten. 

Dabei stießen die vier Verschwörer zwar zunächst auf ein technisches Hindernis: 

Abgesehen vom vierten, "schwarzen" Album, lagen für die Scherbenwerke keine Mehrspuraufnahmen vor. Dennoch gelang es den Dub-Archäologen, die Essenz der Stücke im Dubmix zu erhalten. Nur punktuell wurden durch Overdubs Spuren ergänzt, verstärkt oder tiefer gelegt. So hört man auf den Versionen des Straßenkampfklassikers "Keine Macht für Niemand" die Rhythmusgruppe von Gentlemans Evolution- Band pumpen, die Gitarre stammt von R.P.S. Lanrue selbst und im Background Nina Hagens kräftige Stimme. Auch "Wunder" mutierte unter den Händen Aldubbs auf diskrete Weise zur Reggae-Nummer. Andere Stücke wie "Filmkuss" und "in den Tagen" wurden, durch keinerlei Zuspiel verwässert, zu 100% am Mischpult zerlegt und neu zusammengesetzt.

So entstand, was keiner mehr für möglich hielt: Ein Dub-Kaleidoskop aus den Scherben des Westberliner Klassenkampfes, entstanden nach der Maxime des Hauses Echobeach: Handverlesene trockene Dubs veredelt und ummantelt mit feinem analogem Staub. Ein Zuspiel von Rockers Hi-Fi mit Dance Dub, hätte der Scheibe auch noch einen guten Drift gegeben - aber hey, der Sound ist cool und "Ton Steine Scherben in Dub" zeitlos. 

Heute ist übrigens der Releaseday. Also kaufen. 




Fotos: Aus der Hüfte von Peter Withoutfield | Blogrebellen für Atomlabor Blog
Atomlabor

releaseday




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren