STREETSTYLE CON X SNEAKERNESS – WAS WAR DA LOS? - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

STREETSTYLE CON X SNEAKERNESS – WAS WAR DA LOS?

fashion featured sneaker sneakerness 2017   
Sneakerness am Rhein, Teil 2.

Sneakerness am Rhein, Teil 2.

Nach Köln kommt die Sneakerness – Europas größter Turnschuhmesse – nun auch nach Düsseldorf. Ok, auch wenn Köln die schönere Stadt ist, verkürzt sich mein Anfahrtsweg. Habe mir also meinen Buddy Basti eingeladen und ab in Japans größte Außenstelle.
Angekündigt war das Event, das satte 3 Tage ging, als Streetstyle Con X Sneakerness, also eine Art Hybrid aus Sachen, die gut zueinander passen und so großes Interesse hervorrufen. Dachten wir. Aber dazu später mehr.
Am Samstag, 10:45 Uhr waren wir also am PostPost Grandcentral, einer alten Lagerhalle neben dem Hautbahnhof, angelangt und es bildete sich eine überschaubare Schlange vor dem Eingang. Wir hatten ja auf einen Early Access gehofft, wie zuletzt in Köln, aber nix da. Nach 5 Minuten zog sich die Schlange über den gesamten Innenhof und wir frabgten uns, wo denn so plötzlich die ganzen Leute herkamen. Wir waren eh in der sicheren, weil leeren, Gästelistenschlange und so öffnete sich püntklich um 11:13 Uhr (Einlass war eigentlich 11:00) das Rolltor und wir holten uns unsere Bändchen ab.
Es ging dann auch sofort in den Sneakerbereich, der gut ein Viertel der Halle einnahm. Auf 2 Reihen tummelten sich private Stände neben Resellern aus Frankreich, Belgien, Holland und Polen. Auffällig war: kein deutscher Store war mit einem Stand vertreten. Nicht mal die Locals vom Afew-Store, auch wenn die mit dem Umbau des Ladens wahrlich genug zu tun haben. Einzig Overkill aus Berlin war vertreten, wenn auch Undercover – warum auch immer.
Das Bild an den Ständen war ähnlich zu dem in Köln vor einigen Monaten: Yeezy, Boost, Air Max, Jordans. Dazwischen immer wieder einige Klassiker und Asics Heat. Preise zumeist fernab von Gut und Böse, was dazu führte, dass ich tatsächlich gar nichts gekauft habe. Zumindest keine Schuhe. Besonders gespannt war ich auf die Preise für den Ultra Boost Mid vom guten Ronnie Fieg. Es gab einige Größen im Angebot – auch meine US11 – aber die Preise zwischen 580 und 800 Euro waren dann doch zu viel des Guten. Schade.

Hier ein paar Bilder der Stände.





























Mein Highlight.

Die Wiedersehensfreude war mal wieder groß, als ich den guten Gerrit am Stand von Need More begrüßte. Die Jungs aus Münster, die mit ihren Sneaker Illustrationen und Fußmatten für Furore sorgen, haben wie so oft ein T-Shirt für die Messe designt. Dieses mal in Kooperation mit Afew, die sich thematisch um die beiden AFEW Releases Koi von Asics und Jelly von KangaROOS drehte. Wie immer ganz tolle Arbeit. Daumen hoch. 
Da ich der Crew auch auf Instagram folge, habe ich zuvor schon vom Special des Wochenendes gehört, nämlich handgemalten Sneakern auf Originalkartons – alles echte Unikate. Und da ich beim Quickstrike-Release leider leer ausgegangen bin, habe ich mir nun vorerst die gemalte Version des Air Max 97 Silver Bullet mit nach Hause genommen. Absolut tolle Arbeit, die mein neues Büro schmücken wird.
Checkt die Ilustrationen und die Shirts unbedingt mal unter NEEDMORE













Was ist hier los?

So weit, so gut. Aber es gab ja noch mehr zu sehen, als die Sneakerstände. Und da waren wir dann ganz schön baff, denn so überfüllt der Sneakerbereich auch war – der Rest des riesigen Ladens war absolut mausetot. An den Ständen der Fashionbrands, die mir alle überhaupt nichts sagten, war nichts los. Und das, laut Stimmen, die am Freitag schon da waren, auch nicht nur, weil es Samstag Vormittag war. Das Konzept schien also hinten und vorne nicht zu funktionieren. Bleibt die Frage, was schief gelaufen ist und wie man es hätte besser machen können. Denn von der Organisation war es eigentlich ganz gut. Genug Platz (klar warum), Einlass Stück für Stück, Essen und Getränke (ok, mit nervigem Wertmarkensystem, aber sei's drum). Hier einige traurige Impressionen. Die Fotos sind übrigens wirklich nicht vor dem Einlass entstanden – wir waren zu allererst locker eine Stunde im Sneakerbereich unterwegs.




















Was gab es am Fuß?

So eine Messe ist ja immer auch ein Sehen und Gesehen werden. Mein Kumpel Basti hat glücklicherweise, trotz seiner stattlichen 1,90m Körpergröße, immer ein Auge auf Bodenlevel und hat für uns die besten Schuhe der Messe fotografiert. Folgt dem guten MrKeyton gerne auf Instagram.  Und zwar genau hier.

























STREETSTYLE CON X SNEAKERNESS – WAS WAR DA LOS?

Danke.

Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Buddies von der Sneakerness und sehen uns bestimmt wieder. In Köln.

Micha Walmsley

sneakerness 2017

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS


MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole



Atomlabor NFT Kunst kaufen

Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.