RASPI BOY - DAS COOLE RETRO GAME HANDHELD CROWDFUND PROJEKT - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

RASPI BOY - DAS COOLE RETRO GAME HANDHELD CROWDFUND PROJEKT

basteln diy gadget gadgets die wir lieben kickstarter retrogame webtipp   

Build your own handheld game console that will emulate all your childhood video games!

Build your own handheld game console that will emulate all your childhood video games!

Was haben wir alle gefeiert als Nintendo den Classic Mini launchte und nun heißt es wieder warten bis die nächste Batch ausgeliefert werden kann. Doch sind Retro-Spiele genug? Ich denke nicht. Klar, die Mini Konsole weckt natürlich allein durch die Optik schon ein gewisses sentimentales Gefühl, aber die Hardware ist eigentlich eher simpel. Ein Vorteil ist natürlich, dass man die lizensierten Games schon an Board hat. Ein Nachteil ist das kurze Controller-Kabel. 

8B Craft is proud to present you the RaspiBoy, the handheld game console that will enable you to rediscover those old games alone or with your friends

Wie sieht es denn mit einem Handheld aus? Den Gedankengang hat ein Franzose durchgespielt und ein Crowdfund-Projekt namens Raspi Boy ins Leben gerufen.

Ein Bausatz. Das Gehäuse kann einen Mini-PC, den Raspberry Pi Zero (kostet gerade mal 5 Euro), plus Akku, Hand-Controller , Controller-Anschlüsse über USB und HDMI fassen.

Über eine Micro-SD wird dann das Betriebsystem (Linux) und der Emulator Deiner Wahl - Retropie oder RecalBox, installiert. Das ist laut Aussage von Pierre-Louis Boyer recht easy.



Danach kann man sich aus dem Netz Maßen an Gameboy, Gameboy Color, Gameboy Advance, Super Nintendo, Megadrive (Genesis), Atari und MaMe Roms besorgen. Unlizensierte Games bekommt man legal im Netz. Wer die Originale besitzt kann sich auch die lizensierten Roms herunterladen. Danach packt man das Spiele-Rom einfach auf einen USB Stick und steckt ihn in den Raspi Boy. Die Installation erfolgt automatisch und schon kann man seine Kindheit wieder neu erleben.

Das Gerät kann natürlich über HDMI an einen TV oder Monitor angeschlossen werden und man kann inkl. Handheld dann mit drei Controllern zocken.

Für 109€ + 5€ für den Pi Zero, bekommt man dann ein umfassenden Perk als RaspiBoy Fully Loaded. Dies Set beinhaltet dann ein Selbstbau-Kit mit Raspi-boy Konsole mit allen Upgrades - dei Ultimate Battery, 16GO micro SD, Extra-USB kit und 3 Extra Gamepads.
Wie schon angemerkt muss der Pi Zero separat gekauft werden, da die Abgabe auf ein Gerät pro Person beschränkt ist. Aber den bekommt man z.B. hier bei PiHut recht günstig und liegt insgesamt dann mit knappen 115€, plus 24€ Versand nach Deutschland, weit unter dem Classic Mini und kann viel mehr machen. 



Ehrlich, es juckt gerade in meinen Fingern. Wie sieht es bei Euch aus?
Das Projekt ist übrigens Over-Funded - also wird ab März 2017 voraussichtlich geliefert. Cooles Ding.

Hier geht es zum Projekt


Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.