Das Boombox Projekt von Lyle Owerko : The Machines, the Music, and the Urban Underground - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Das Boombox Projekt von Lyle Owerko : The Machines, the Music, and the Urban Underground

boombox flashback fotograf fotografie fotokunst hiphop kunst lifestyle fotografie lifestyle tipp musikgeschichte   
Rap is something you do, Hip Hop is something you live.

Rap is something you do, Hip Hop is something you live.

So hat es der gute KRS One einmal gesagt. Was zum Lifestyle des 80er HipHops existenziell dazu gehörte war die Boombox. Heute kennen wir die kleinen Röhren mit ordentlich Bass dahinter, welche übers Smartphone besaftet werden. Doch die eigentliche Boombox war ein überdimensionaler Kassettenrekorder. Ja, sowas mit kleinen Minitonbändern wo die Musik als Mixtape drauf war. Daher auch der Name Mix"TAPE". 

Damals halt. Heute werden auch keine Kassetten mehr hergestellt. OMG. Nun diese Boomboxen wurden natürlich aufgepimpt bis zum "gehtnichtmehr" und mussten fette Boxen beinhalten. Sogenannte Ghettoblaster. Die Lautsprecher ließen trotz Einschränkungen durch den Batteriebetrieb hohe Schallpegel zu. In der Regel wurden Breitbandlautsprecher verwendet, oft von Hochtönern unterstützt. Viele Bedienelemente, LEDs und Lichtorgeln wurden in so eine Kiste verbaut. Der Trend ebbte dann Mitte der 80er ab, aber hat maßgeblich den HipHop geprägt. 
Die Musik kam halt auf die Straße und B-Boys konnten die Street unsicher machen. Es dröhnte aus jeder Straßenschlucht und wer am lautesten war, dem zollte man den größten Respekt. Bass, Bass...

Als Homage an die vergangene Zeit. An eine Zeit der Batterie-Ausverkäufe, der fetten Bässe, der großen Boomboxen... hat sich der Fotograf Lyle Owerko mit selbiger beschäftigt.




On the heels of the graffiti renaissance comes a vibrant look at an old-school icon that figured prominently in the hip-hop, rock & roll, and punk movements of the 1970s and 80s. The Boombox Project features contemporary fine art portraits of an array of vintage boomboxes, as well as scores of documentary photographs of the people who brought the boombox movement to life back in the day.

Eine nostalgische Leidenschaft für die 80er Boombox wurde in feinen Fotos festgehalten, welche Du hier auf der Homepage von Lyle finden kannst und als Liebhaber auch als Buch käuflich erwerben kannst. Das Vorwort wurde übrigens von Spike Lee verfasst.

The book is more than just a collection of images, though; it's also an oral history of the early days of hip-hop, featuring memories from Fab 5 Freddy, Bob Gruen, Rosie Perez, Kool Moe Dee, LL Cool J, Lisa Lisa, DJ Spooky, and Adam Yauch of the Beastie Boys, among others, on the role this once ubiquitous machine played.

Supports Atomlab:




Fotos Copyright by Lyle Owerko - owerko.com
Via laboiteverte
Atomlabor

musikgeschichte


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.