BOOM ART - LIMITIERTE KUNSTWERKE AUF SKATE- UND SURFBOARDS - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

BOOM ART - LIMITIERTE KUNSTWERKE AUF SKATE- UND SURFBOARDS

Boom Art kunst kunstobjekte skateboard skatedecks surfboards surfdecks UWL Surfboards wohndesign   
BOOM ART - LIMITIERTE KUNSTWERKE AUF SKATE- UND SURFBOARDS | 12 PICS - ATOMLABOR BLOG

Kunst am Deck - Wenn Kunstwerke auf Skate- und Surfdecks treffen. Dann in der Boom Art Gallerie.

Die französische SK8 Gallerie Boom Art hat sich auf limitierte Surf- und Skateboards spezialisiert und hat einige feine Deck-Artworks am Start. Handmade in Frankreich, sind die aktuellen UWL Surfboards auf 10 Stück pro Design limitiert und mehr als nur Sportgeräte.

Boom-art chooses talented artists from the 50's to the present day (photographers, painters, etc...) and publishes limited editions of their works of art on unusual objects such as a skateboard,or a piece of wood... Each month, Boom-art sells new products on its website or during travelling exhibitions.
The board are silkscreened by hand in France Each one is numbered and part of a limited edition of 50 or 80 Canadian mapple 7 ply ( MFG) Wood from certified sustainably managed forest


So elegant wie sie aussehen, können sie auch gut und gerne über einer Wohnzimmercouch ihren Platz finden und bei Preisen von rund 1800-5400 Euro ist das wohl auch besser als im Salzwasser zu darben. Natürlich werden die Decks auch im passenden Trage-Case geliefert, es soll ja schließlich nix am Kunstwerk verkratzen. 

So richtig genial wird es dann, wenn es Skate Triptychons sind. 
Alles im Design alter Maler und Klassiker wie der Garten der Lüste von Hyronimus Bosch oder Die Dame mit dem Einhorn (1500)... dabei gehen die Preise der Skatedecks im 3er Set mal klar, hier bekommt man dann eine Kunst-Holzbox mit drei Kunst-Decks für einen Preis von 298 Euro. So schön streetArtig kann die Kunst in den eigenen vier Wänden auch sein.


Es geht auch NSFW, aber eher unterschwellig.

Wer es ein wenig frivoler mag, so fürs Schlafzimmer, der kann auch auf die LUI SkateDecks oder beim Surfbrett auf die Disney Orgy von Wally Wood aus dem Jahr 1967 zurückgreifen.



Oder halt doch lieber weitere Klassiker der Kunstgeschichte?! Voila.


Simon Marmion, François Bouche, Jan Van Huysum auf Surfdecks - da darf auch die PopArt mit Brigitte Bardot nicht fehlen, oder?!









Netterweise bekommt man die Surfboards auch direkt mit Wandhalterungen geliefert.

Hut ab vor der französischen Boom Art Gallerie, die diese Boards aus PolyResin und hanggeformten Polyurethan-Schaum herstellt. Echt mal großes Kino.


Alle Pics mit freundlicher Genehmigung von Boom Art
Atomlabor

wohndesign

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.