BiTS, das wöchentlichen Magazin zur Netzkultur - Der Atomlabor Webtipp ( 4 Videos ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

BiTS, das wöchentlichen Magazin zur Netzkultur - Der Atomlabor Webtipp ( 4 Videos )

arte arte creative BiTS dokumentation geek kultur kulturtipp nerd nerdkram slider videos webtipp   
BiTS, ein Netz- und Geek-Kulturmagazin von ARTE Creative

Freitag und das Wochenende - Ihr habt jetzt ein bisschen Zeit für Netzkultur und zwar: 

BiTS, ein Netz- und Geek-Kulturmagazin von ARTE Creative. 

Blogger, Youtuber und Instagramer verändern die Regeln des Mediengeschäfts.WikiLeaks, Occupy und die Piratenparteien fordern die Politik heraus. Und mächtige Konzerne wie Facebook, Google oder Amazon krempeln die Weltwirtschaft um. Kein Zweifel, Nerds sind die neuen Leitsterne am Popkulturhimmel, und verändern mit ihren Ideen und Konzepten nachhaltig den Mainstream.
BiTS will den Aufstieg der Nerds und Geeks aus den Tiefen der Subkultur an die Spitze des Mainstreams in Kunst, Kultur und Wirtschaft dokumentieren und erklären. In kurzen Episoden greift das Magazin dazu prägende Themen der Netzkultur auf und führt dem Zuschauer, also Dir, die Vielfalt, Reichhaltigkeit und Wirkungsmacht dieser Subkulturen vor Augen. 

Seit Mitte Oktober läuft die zweite Staffel des Projektes auf: bits.arte.tv/de, die komplette erste Staffel mit Themen wie Youtubern, Megadownload und GTA V gibt es dort ebenfalls noch. Die dazugehörige Landingpage ist sehr liebevoll programmiert worden und unterstreicht durch das "TradingCard-Game-Design" das Thema perfekt.

In der ersten Folge von Staffel Zwei geht es um den Aufstieg von Netflix, was ja aktuell in Deutschland auch ein großes Thema ist: creative.arte.tv/de/bits-algorithmus-netflix, in der zweiten Folge um den Einfluss der Stoner-Kultur auf Formate wie Spongebob Schwammkopf: creative.arte.tv/de/bits-anar-child. 

Die Episoden sind 10 Minuten lang und sehr unterhaltsam aufgebaut, ein paar Highlights haben wir Euch direkt mal hier im Labor eingebunden.

Die großen Erfolge der GTA-Saga zeugen davon: Open-World-Spiele, auch genannt „sandbox-games" bieten den Spielern eine höchst süchtig machende Erfahrung; ein Vergnügen das manchmal das Berufs- und Sozialleben beschädigen kann.

  Sam Raimi, Kevin Smith und Peter Jackson sind legendäre Musterbeispiele für die Idee, dass "alles möglich ist", dass ein Amateurprojekt, das im Familiengarten gedreht und mit unermüdlichem Engagement entwickelt wurde, ein nationales oder gar internationales kulturelles Werk werden kann.

  Der Kinostart von Star Wars im Jahre 1977 war nicht nur für die Entdeckung der Geek-Kultur im angelsächsischen Raum verantwortlich, der Film von George Lucas brachte auch ein Fandom hervor, dessen Ausmaße und Konsumerismus bis heute ungeschlagen bleiben. Die Milliarden von kreativen und frenetischen Fans haben sich die Star-Wars-Welt im Laufe der Zeit so sehr einverleibt, dass manche von ihnen sogar ihrem Schöpfer das Recht absprechen, damit zu machen, was er will. Die Geschichte dieser leidenschaftlichen Hassliebe wirft vor allem eine Frage auf: Wem gehört ein Werk?

  Der Algorithmus, eine der Geheimwaffen von Netflix, hält die Allmachtsfantasien des amerikanischen VOD-Dienstes wach. Doch in welchem Umfang kann man den Geschmack seines Publikums analysieren, gezielt ansprechen und vorwegnehmen, ohne es in eine Kulturblase einzusperren?

DIE NEUESTE FOLGE IMMER MITTWOCHS AB 16 UHRbits.arte.tv/de



[Atomlabor Blog in Kooperation mit Arte Creative]
Atomlabor

webtipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.