STFU - Der Rant der Woche | Weezer ( 2 Videos ) - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

STFU - Der Rant der Woche | Weezer ( 2 Videos )

alternativ college rock indie rock meinung musik pop punk punk punk rock rant stfu weezer   
WEEZER – EVERYTHING WILL BE ALRIGHT IN THE END - Atomlabor Blog

WEEZER – EVERYTHING WILL BE ALRIGHT IN THE END

Ach, Rivers... Wird das jemals wieder was mit uns beiden? Wie sehr hing ich an deinen Lippen beim blauen Album und ganz besonders bei Pinkerton. 

Das Album, das dein Innerstes nach Außen stülpte – und das irgendwie keiner gut fand. Damals.

Fans hingegen wissen schon lange, dass Pinkerton das wahre Meisterwerk der Band ist. Unerreicht, genial und emotional. Gerade weil die Platte kommerziell floppte, musste Rivers Cuomo wohl gedacht haben, dass die Welt seine wahren Gefühle einen Scheiß interessiert und Partysongs einfach besser ankommen.
Das mag für die Charts kommerziell aufgehen, aber gibt es etwas schlimmeres, als Musik, die nicht weh tut? Die nicht fordert?

Weezer haben auf ihren nachfolgenden Alben nie wieder zur Qualität von Pinkerton zurück gefunden. Gerade textlich war das mitunter eine Frechheit, was dem Hörer zugemutet wurde. „Beverly Hills“, „Hash Pipe“, We are all on drugs“ – the list goes on and on.
Nun erschien am Freitag als das mittlerweile neunte Studioalbum „Everything will be alright in the end“ und – Oh Wunder – die Presse überschlägt sich vor Lob. Grund genug, mir das Werk einmal genauer anzuhören. Mit Vorsicht, denn bisher wurde ich bei JEDEM Album nach Pinkerton maßlos enttäuscht. Also mit dem Kopfhörer aufs Fahrrad im Fitness Studio, denn ich will mich auf die Musik konzentrieren und auf nichts anderes. Eins vorweg: es sollte die gefühlt längste Trainingssession seit langem werden.

Gleich in den ersten 5 Sekunden der erste Bummer: eine Sendersuche am Radio als Intro? Come on... it’s 2014. Dieses „Stilmittel“ ist plattgetretener als der Satz „Throw your hands in the air and wave em like you just don’t care“.
Der Titel des ersten Songs „Ain’t got nobody“ klingt persönlich und emotional. In Wahrheit ist der Track aber nur stumpf und langweilig. Gerade textlich, was sich durch das komplette Album zieht. Man weiß im Grunde schon 2 Zeilen vorher, welcher Reim kommen wird. Katastrophal.

Es folgt die erste Single „Back to the Shack“, in der Rivers der alten Zeit hinterher trauert. Die kommt aber nicht wieder, wenn man einen miesen Song nach dem nächsten schreibt.
Dann kommt das erste Highlight: „Eulogy for a rock band“. Auch wenn der Titel Schlimmes vermuten lässt, muss ich sagen, dass der Refrain pures Gold ist. Die Strophen überzeugen zwar nicht, aber der Refrain reisst echt alles raus. Weiter so, bitte.
Was? Keine Lust drauf? Dachte ich mir, denn mit „Lonely Girl“ und „I’ve had it up to here“ folgen 2 stumpfe Rocker, die öder kaum sein könnten.
Das witzig gemeinte „The British are coming“ hat mir im Pre-Listening ganz gut gefallen, aber im Albumkontext ist es dann doch zu abgefahren. Aber immer noch besser als die meisten Songs des Albums.
„Da Vinci“, Go Away“ (mit echt unangenehm peinlichem Doppelgesang und unterirdischem Text), „Cleopatra“ und „Foolish father“ plätschern an mir vorbei, ohne dass ich mich irgendwie regen kann. So klingt Ideenlosigkeit.

Beim Blick auf das Tracklisting bricht leichte Panik aus, denn die letzten 3 Songs verbindet die Betitelung „I.“, „II.“ und „III.“ – Rockoper, ick hör dir trapsen.
Aber Rivers hat tatsächlich noch ein Ass im Ärmel. Die drei Songs – weitestgehend instrumental – triefen voller Pathos. Dem guten Pathos. Tolle Gitarrenarbeit und endlich mal echte Emotionen. Geht doch.

Am Ende bleibt jedoch die ernüchternde Erkenntnis, dass 4 gute Songs für ein Album einfach zu wenig sind. Jede B-Seite der Pinkerton-Ära macht deutlich, wie schwach die letzten 7 Alben sind. Und, liebe Plattenkritiker: Nur weil ein kompletter Totalausfall wie „Beverly Hills“ fehlt, ist das Album noch lange nicht gut.


Rivers bleibt für mich ein trauriges Phänomen. Ich glaube fest daran, dass er es noch kann. Traut er sich nicht? Man weiß es nicht. Ich wünsche baldige Genesung.


Zum Vergleich mal die neue Single und der vielleicht beste Weezer Song aller Zeiten (B-Seite, natürlich...)

Micha Walmsley

weezer

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.