Google ChromeCast - Es kommt langsam Schwung in die Sache | Die ersten interessanten Apps kommen in den Play Store - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Google ChromeCast - Es kommt langsam Schwung in die Sache | Die ersten interessanten Apps kommen in den Play Store

android apptipp chrome chromecast gadget google slider technik   

ChromeCast, der kleine Medien-Dongle von Google für einen extrem günstigen Kurs ( $35 ) wird immer interessanter. Google hat vor kurzem das SDK also das Entwicklerpaket freigegeben und nun können Besitzer des ChromeCast Dongles auf neue interessante Apps gespannt sein. Die Ersten gibt es schon im Google Play Store und sie machen neugierig auf mehr.


Bisher hatte man die Möglichkeit seine Medieninhalte vom Handy oder Tablet auf den TV zu streamen. Dabei ging es natürlich in erster Linie um Google-Eigene Dienste wie Google Play Movie, Google Play Music und natürlich YouTube. Als ersten Apps, welche sich schon im Vorfeld mit dem Dongle beschäftigten, waren AllCast vom ClockWorkMod-Team und Avia. Beide kosten in der Premium-Version einen kleinen Obulus. Wobei AllCast in meinen Tests eher mässig war - instabil und irgendwie nicht mein Geschmack. Avia ( In-App Kauf für ChromeCast ) ist da ein wenig ordentlicher geraten, aber auch zu überladen. 


Mein Tipp ist LocalCast Media 2 Chromecast, derzeit noch im Entwicklerstadium, aber schon eine brauchbare Beta und noch kostenlos. Hier funktionierte bisher alles ohne weitere Probleme und recht schnell. Gerade die Geschwindigkeit des Bild oder Videoaufbaus bemängele ich bei den anderen Apps.

Wer jetzt auf dem aktuellen Stand bleiben will und die Entwicklung im Auge behalten möchte, sollte sich unbedingt den Google Cast Store herunterladen, hier ist die eigene Suche im Play Store Geschichte. Dort hatte ich dann nämlich auch QCast gefunden, ein kleines Quiz-Spiel und ein guter Anfang für weitere lustige ChromeCast Games. 


|Connect any number of devices to a Google Chromecast device to join the game. The first player to reach one hundred points is the winner.
This is really just a proof of concept, I wanted to create a simple game to see what the chromecast could handle. It turned out to be an awesome little device, stay tuned for my next project - another multiplayer Chromecast game.

Ich denke da wird in den nächsten Wochen und Monaten einiges folgen und nach der Kampfansage von Amazon Prime in Verbindung mit Lovefilm, wird Google bestimmt auch noch mehr aus dem Quark kommen.


GR8CTZ


Mit GR8CTZ for Chromecast gibt es schon das erste komplexere Spiel im Play Store. Städteraten an Hand von Googles Streetview. Kostet gerade mal 0,79€ und ist ein richtig guter Ansatz. Hier geht es zur Webversion - http://gr8ctz.com/

Freuen wir uns mal.
Atomlabor

technik

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2022.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.