Ein neuer Browser ist seit gestern da - Google´s Chrome - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Ein neuer Browser ist seit gestern da - Google´s Chrome

brower chrome entfernen google id mozilla safari webkit   
http://www.google.com/chrome


  • Sieht gut aus
  • ist sehr schnell
  • ist web 2.0 tauglich

ist aber noch eine beta version

hier mal eine kleine demonstration , dass er noch angreifbar ist (2 verschiedene exploids):
http://raffon.net/research/google/chrome/carpet.html

Naja das erste kann auch ein geschenk sein ;-)

jetzt lassen wir ihn abstürzen - natürlich mit allen tabs :
http://evilfingers.com/advisory/google_chrome_poc.php

trozdem gefällt er mir - da kann man nur hoffen,
dass google schnell das neue webkit implementiert
und wir bald eine sichere version von chrome bekommen.

endlich eine mischung aus safari & firefox !!!


____________________________________________________________

Ein neuer Ansatz für Webbrowser

Browser zur Navigation im Internet sind nicht nur für uns bei Google, sondern für die meisten Menschen ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens. Bei der Arbeit ermöglichen Browser das Suchen und Chatten, das Versenden von E-Mails sowie eine schnelle und einfache Zusammenarbeit im Internet. In unserer Freizeit brauchen wir Browser, um online zu shoppen, Nachrichten zu lesen, unsere Bankgeschäfte zu erledigen oder um im Kontakt mit Freunden zu bleiben.

Da wir immer mehr Zeit online verbringen, haben wir uns bei Google gefragt, wie ein Browser aussehen könnte, wenn man ihn von Grund auf nur mit den besten Komponenten neu entwickeln würde. Seit seinen Anfängen hat sich das Internet von überwiegend einfachen Text-Webseiten zu interaktiven Anwendungen weiterentwickelt. Deswegen war es höchste Zeit für einen neuen Ansatz beim Browser: Denn was wir wirklich brauchen, ist nicht nur ein Browser, sondern vielmehr eine moderne Plattform für Webseiten und Anwendungen.

Heute veröffentlichen wir die Beta-Version eines neuen Open Source-Browsers: Google Chrome.

Auf der Oberfläche bietet Google Chrome ein modernes und einfaches Browser-Fenster. Für die meisten Menschen steht nicht so sehr der Browser im Vordergrund: Er ist Mittel zum Zweck, um die wichtigen Inhalte - Webseiten und Anwendungen - zu nutzen. Ähnlich wie die klassische Google-Startseite ist Google Chrome übersichtlich und schnell: Er bringt Sie immer zuverlässig an Ihr Ziel.

Es ist uns gelungen, die Grundlage für einen Browser zu schaffen, der die heutigen komplexen Webanwendungen viel besser ausführen kann. Indem jeder Tab isoliert arbeitet, greift der Ausfall eines Tabs nicht auf andere über. Zudem bietet Google Chrome durch die jeweilig isolierten Tabs einen verbesserten Schutz vor bösartigen Webseiten. Neben der Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit des Browsers, haben wir zudem eine neue leistungsfähigere JavaScript-Engine namens V8 gebaut, die die nächste Generation von Webanwendungen antreiben wird, die von heutigen Browsern gar nicht ausgeführt werden können.

Doch all dies ist nur der Anfang - Google Chrome ist noch lange nicht fertig. Wir veröffentlichen diese Beta-Version für Windows-Nutzer, um Rückmeldungen von Ihnen zu bekommen und den Browser daraufhin noch schneller und robuster zu machen. Außerdem entwickeln wir natürlich Versionen des Browsers für Mac- und Linux-Nutzer.


Wir verdanken einen Großteil unserer Arbeit vielen verschiedenen Open Source-Projekten, denn einige der Komponenten von Google Chrome stammen u.a. aus dem WebKit von Apple oder von Mozilla Firefox. Wir möchten diesen Weg weiter gehen und in diesem Sinne steht auch der Google Chrome-Code für alle zur freien Verfügung. Wir möchten die Zusammenarbeit mit der Web-Community fortführen, um Entwicklungen im Web voranzutreiben.

Das Internet zeichnet sich durch seine vielfältigen Alternativen und durch Innovation aus. Google Chrome bietet Ihnen eine weitere Alternative und wir hoffen somit unseren Beitrag zur Verbesserung des Internets leisten zu können.

Aber genug von uns: Am besten Sie probieren Google Chrome selbst aus.

Jetzt herunterladen


Nachtrag am 06,09.2008:
Wer nun seine Daten nicht an Google weitersenden möchte,
da Google jedem Browser eine

eigene ID gibt kann dies so abstellen:

Diese ID wird bei jeder Suche nach Updates - also in etwa alle 25 Stunden - an Google übertragen.

Diese ID Nummer ist in der Datei "Local State" gespeichert. Diese Datei findet Ihr hier:
XP: C:\Dokumente und Einstellungen\Nutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Google\Chrome\User Data
Vista: C:\Users\Nutzername\AppData\Local\Google\Chrome\User Data
Nutername müsst Ihr natürlich durch Euren ersetzen :-)

Nun schließt Chrome und öffnet die Datei "Local State" mit einem Text Editor. In der Datei findet Ihr so ungefähr nach der Hälfte "user_experience_metrics". Unter diesem Abschnitt steht:
"client_id": "Buchstaben- und Zahlenfolge",
"client_id_timestamp": "Zahlenfolge",
Die Buchstaben-Zahlen-Kombination könnt ihr bei client_id löschen oder durch etwas anderes ersetzten. Auch die Zahlen bei "client_id_timestamp" können problemlos entfernt werden bzw. ersetzen.

Nun sollten die beiden Zeilen so ausschauen:
"client_id": "",
"client_id_timestamp": "",
Nachdem Ihr die Datei gespeichert habt, müsst Ihr noch den Schreibschutz auf dieser Datei aktivieren. Dies ist wichtig wenn Ihr permanent die ID entfernt haben wollt.


Atomlabor

webkit




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren