Rastan | Eine Amiga Portierung des Taito Arcade Klassikers zum Anspielen - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Rastan | Eine Amiga Portierung des Taito Arcade Klassikers zum Anspielen

amiga commodore retrocomputer retrofuture retrogame retrogames thea500mini   

Rastan | Eine Amiga Portierung des Taito Arcade KlassikersNostalgisch kann ich.

Vor kurzem ist mir nämlich die Amiga-Version von Rastan in die Hände gefallen, also die erste Demo. Und ich kann behaupten, das ist definitiv eine kleine Sensation. Und ja, Rastan gab es nie für den Amiga. Lediglich in Arcades und später auf dem Sega Master System (1989) konnte man es zocken. 

Aber erstmal zurück ins Jahr 1987. In diesem Jahr schaute man Running Man, Predator, Lethal Weapon, Dirty Dancing und The Lost Boys im Kino. In den Spielhallen (Arcades) wurde Rastan von Taito veröffentlicht und eroberte im Sturm die Herzen der Fantasy-Action-Plattformer-Fans. Mit seinem beeindruckenden Gameplay und der atemberaubenden Grafik setzte das Spiel neue Maßstäbe und wurde schnell zu einem beliebten Klassiker.

Rastan | Eine Amiga Portierung des Taito Arcade Klassikers
Die Geschichte spielt in einer Fantasiewelt und handelt von Rastan, der gegenwärtig Herrscher seines Königreichs ist und von seiner Vergangenheit voller gefährlicher Abenteuer und seinem letztendlichen Aufstieg zum Königreich erzählt. Rastan, der damals ein barbarischer Raufbold war, der auf Raubzüge und Morde setzte, um in harten Zeiten zu überleben, bekam die Chance, Monster zu erschlagen und das Königreich Ceim gegen eine reiche Belohnung vor diesen Monstern zu retten. Als er das Angebot akzeptierte, musste Rastan gegen Horden feindlicher Monster kämpfen, die auf mythischen Kreaturen wie Chimären und Harpyien basierten. Rastans Bestreben, Ceim von den Monstern zu befreien, führt schließlich zu einer Konfrontation mit einem großen feuerspeienden roten Drachen, der über magische Kräfte verfügt, die es ihm ermöglichen, andere Monster zu kontrollieren. Rastan konnte den roten Drachen nach einem Duell vernichten, und nachdem er die versprochene reiche Belohnung erhalten hat, macht er sich auf die Suche nach einer neuen Region, um dort sein eigenes Königreich zu errichten und zu regieren. 

Und nun, nach all den Jahren, taucht endlich mal die Amiga-Version von Rastan auf und lässt die Herzen der Retrogaming-Enthusiasten höher schlagen. Diese Demo des ersten Levels bringt nicht nur sauber überarbeitete Sprites mit, sondern auch brandneue, neu gestaltete Hintergründe, die das Spiel auf einem Standard Commodore Amiga 500 mit zusätzlichen 512kb Ram zum Leben erwecken. Also kann man Rastan auch mit einem Emulator und wahrscheinlich auch mit dem The A500 zocken, was mir sehr entgegenkommt. AGS 2.0 habe ich inzwischen auch im Wohnzimmer auf einem Raspberry Pi installiert und kann Amiga Spiele auf dem großen TV zocken. 



Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten, mich in das Abenteuer von Rastan zu stürzen und die Fantasywelt zu erkunden, welche stark in Richtung Conan der Barbar (1982) geht. Die verbesserten Sprites verleihen dem Spiel eine frische Note, während die neu gestalteten Hintergründe eine noch eindringlichere Atmosphäre schaffen. Damals wurde schon die Grenze des Möglichen ausgelotet und mit diesem Remake geht man scheinbar auch ans Limit. Im Gameplay kann man sich Waffenupgrades erarbeiten und gegen liebevoll gestaltete Gegner antreten. basementApe hat seinen Job bisher sehr gut gemacht. 



Es ist wirklich erstaunlich, wie eine kleine Datei (die Demo kommt gerade mal auf 880 kB) auf eine Amiga so viel Freude bereiten kann. Nun Taito war immer gut, mein All-Time-Fave ist und bleibt Bubble Bobble und aktuelle Portierungen funktionieren generell, wie wir ja schon mit Sonic auf dem Amiga bemerkten. 

Also, wenn ihr auch eine Schwäche für Retrogaming habt und Lust habt, in die Vergangenheit abzutauchen, dann solltet ihr euch unbedingt die Amiga-Version von Rastan anschauen.
Ich werde jetzt meinen A500 startklar machen und mich in das Abenteuer von Rastan stürzen. Lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und die Magie vergangener Tage wieder aufleben lassen. Also, erstmal die Demo und dann sollte ja bald das komplette Game stehen.

No ETA on the finished game yet, but development is going full steam.
Also hoffen wir auf ein schnelles Erscheinen des kompletten Spiels. 

basementape.itch.io/rastan-amiga-500

Atomlabor

thea500mini

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • times/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

Bloggerslife

PlayStation Classic zum Modden mit Project Eris


Der ETOE E3 Pro ist ein budgetfreundlicher Heimkino-Beamer, der für etwa 300 Euro erhältlich ist. Er bietet eine beeindruckende Ausstattung und verspricht ein tolles Heimkinoerlebnis zu einem erschwinglichen Preis. Der Beamer ist in zwei Farbvarianten erhältlich, wobei die weiße Version besonders vielseitig in jeden Raum passt.

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.