Meine ersten Schritte mit Home Assistant | Teil 2 - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Meine ersten Schritte mit Home Assistant | Teil 2

bloggerslife home assistant nerdkram smarthome smartliving techniktipp   

Meine ersten Schritte mit Home Assistant | Teil 2
Ein kurzer Zwischenstand zum Smarthome 2.0 

Ich hab es mir ja schon gedacht, einen Home Assistant aufzusetzen ist doch mehr Arbeit als ich hoffte. Aber fast alles funktioniert nun, wie ich es will. So habe ich die Tuya Gadgets übers lokale Netz zum Laufen gebracht und so kann der Umweg über die Chinacloud ausgehebelt werden. Die smarte Haustüre, Spotify und selbst die Saugroboter sind jetzt auch komplett integriert. Fritzbox und Kameras laufen. Was noch nicht funktioniert, ist mein externer Bluetooth-Stick. Ich habe HA halt direkt ohne Docker auf dem Pi aufgespielt und so zickt die Unterkonstruktion herum und mag nur mit Treiber den Stick an den Start bringen.


Meine ersten Schritte mit Home Assistant | Teil 2

Nun, so wichtig ist es nicht, sonst würde ich vom CM4 auf den RPI4 wechseln, der aktuell eine kleine Spielekonsole ist. Ich bin echt immer wieder überrascht wie viel über HACS eingespielt werden kann uns wie gut die Repros laufen - denn offiziell ist der Vorwerk Kobold nicht integriert, aber da es ja ein Neato ist, gibt es eine API. 



Automationen habe ich auch schon erstellt und überlege inzwischen ein Tablet als Display im Haus an die Wand zu hängen, um von dort aus die lokale Steuereinheit z. B. in der Küche zu haben. Weitere Rollladensteuerungen werden demnächst wohl noch folgen und mein BT-Problem wird einfach über einen Hub gelöst (hoffe ich zumindest), denn ich möchte noch Thermo- und Hygrometerdaten erfassen.  




Wie immer sind Ideen willkommen. 
home-assistant.io
Atomlabor

techniktipp

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.