The Who | Die explosive Geschichte einer Band als Dokumentation | Tipp - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

The Who | Die explosive Geschichte einer Band als Dokumentation | Tipp

arte doku featured konzert mod musikgeschichte musiktipp popkultur the who tv tipp   

The Who | Die explosive Geschichte einer Band als Dokumentation
The Who | Eine Doku-Tipp 

Wow, 50 unterhaltsame Minuten habe ich mich vor dem TV fesseln lassen, als ich die Vorabansicht der ARTE Doku über die wohl schillerndste und berühmteste britische Band The Who anschaute. 

Zwischen Radau und Rebellion: Wie aus vier Londoner Vorstadt-Mods The Who werden konnte – eine der erfolgreichsten Rockbands der Musikgeschichte


Im Fokus der Mastermind hinter der Band, Pete Townshend. Peter Dennis Blandford Townshend, verfasste den Großteil der Songs der Gruppe, spielt auf den Alben E-Gitarre, gelegentlich auch Keyboards und singt Background. Er ist Sohn eines Musikers und absolvierte die Kunsthochschule. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass der heute 77-jährige Musiker der kreative Kopf der Band war/ist. 


Immer den richtigen Riecher gehabt? 
Von Rock-Opern bis zu den ersten erfolgreichen Synthesizers getragenen Songs war er ein Pionier. Man könnte behaupten, er beeinflusste damit sogar die Beatles. Berühmt, berüchtigt, neben dem aggressiven Gitarrenspiel, der Zerstörung des Live Sets / vom Konzept der Autodestruktiven Kunst des deutschen Künstlers Gustav Metzger beeinflusst, war und ist auch sein Windmill-Gitarrenspiel, welches Pete nach eigenen Aussagen Keith Richards geklaut haben soll. 

Man möge mir den Wortwitz in der Zwischenüberschrift verzeihen, hat Pete doch wirklich eine große Nase und hat da auch den passenden Spruch in der Doku drüber gebracht. Aber nicht immer hatte er den richtigen Riecher und so passend sie sich in den Anfangsjahren zur Ikone der Modbewegung aufstellten, so hart wurden Folgejahre. Das Rockleben mit Sex, Drugs und Rock, Art Pop forderten die Jungs hart. Schwammen sie anfangs mit dem Zeitgeist mit, waren sie teilweise ihrer Zeit voraus und hatten es schwer an die alten Erfolge anzuknüpfen. Das ist natürlich Jammern auf sehr hohem Niveau, aber bedingt durch den Einfluss von Drogen starben 2 von 4 Mitgliedern der Band. 

The Who | Die explosive Geschichte einer Band als Dokumentation | Tipp


Jetzt habe ich viel über Pete geschrieben, aber auch Roger Daltreys Verwandlung und Umsetzung seiner Songs über die Jahre hinweg, wird in der Dokumentation von Christophe Conte, sichtbar. 

Generell ist die Doku aber Townshend-lastig, was auf keinen Fall vom Nachteil sein muss, gerade wenn er über Keith Moon den besten Schlagzeuger der Welt spricht. 

John Entwistle, genannt „The Ox“, war der ruhende Pol der Band und ein herausragender Bassist, welcher die Band vom Sound her prägte. Sein Basssolo in der legendären Mod-Hymne "My Generation" wird als eines der ersten veröffentlichten E-Basssoli überhaupt bezeichnet, welches auf Vinyl zu hören war. Technisch war Entwistle sicher Paul McCartney überlegen, aber nicht musikalisch. Aber das wird sicher ewig ein Diskussionsthema bleiben.  


Nach dem Tod von Drummer Keith Moon 1978 machten The Who auf Townshends Drängen weiter, bis sie sich 1983 trennten. Wiedervereinigungen erfolgten 1988 und 1999, im Dezember 2019 erschien nach 13 Jahren Pause das neue Album „Who“. Die Dokumentation zeichnet anhand umfangreicher Archivaufnahmen die Geschichte der Band nach, die immer wieder Genregrenzen sprengt.


Vormerken:
  • Online vom 26. August 2022 bis 28. Februar 2023 auf arte.tv
  • Freitag, 2. September 2022, 21.50 Uhr auf ARTE

Im Anschluss an die Dokumentation zeigt ARTE auch noch das Konzert „The Who: Live in Hyde Park“ | Online verfügbar vom 26. August 2022 bis 30. März 2023. Wer clever ist, sichert es sich vielleicht via MediathekViewWeb. 


Ganz nebenbei ist mir auch aufgefallen, dass ich mir unbedingt noch „Live at Leeds“ von The Who auf Vinyl gönnen muss. Das wohl berühmteste Live-Album der Rock-Geschichte! 

arte.tv
Titelbild © Banijay Production France/No One Prod | Arte Presse

Atomlabor

tv tipp




TOOLZ öffnen
Prompt Manager Tool Bilder Cropper 2025 Kamera Musikplayer
Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE
TIPP

Retroid Pocket Flip 2 Handheld bei AliExpress | Top Deal

Zufälliger Beitrag

Raekwon ist zurück | The Emperor’s New Clothes setzt ein Ausrufezeichen im HipHop

Sabrina Carpenter Manchild | Roadtrip-Popvideo voller Filmreferenzen

Haus ohne Klimaanlage kühlen | 10 wissenschaftlich bewiesene Hacks 2025

Ball Park Music | Warum das Album ‚Like Love‘ genau jetzt dein Herz treffen könnte

AYANEO Pocket ACE auf Indiegogo | Lohnt sich die Vorbestellung des Gaming-Handhelds?

Dirty Needlz Christmas Rapping | Mashups, Beats und ein frischer Festtags-Twist als Mixtape

Leona Berlin mit FIRST DAY | SOTD Musikvideo

Commodore C64 | Vom Bürgersteigfund zum funktionsfähigen Retro-Highlight

Donkey Kong auf dem C16 und Plus/4 | Retro-Gaming in Bestform 2025

„Tuff Times Never Last“ von Kokoroko | Afrobeat trifft UK Jazz | Full Album Stream

EP-Tipp von Oddisee – En Route | HipHop für die Seele

Rabbit R1 | Warum du dieses Gadget (nicht) brauchst, aber garantiert willst.

Bobby Rausch | Neue Single Calling inkl. Tourankündigung auch in Wuppertal

Ghost Riders in the Sky | Fireflys historische Mond Landung in HD anschauen

Kendrick Lamar's Apple Music Super Bowl LIX Halftime Show

Pebble Comeback 2025 | Alle Details zu Core 2 Duo und Core Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufzeit

Pilze als Farbwunder | Der Mushroom Color Atlas

BAWRS ist draußen | So klingt die beste Kombination im Deutschrap

Nintendo x LEGO | Der Game Boy kommt im Oktober 2025 zurück ins Wohnzimmer

Welches OS passt zu deinem Raspberry Pi | Die besten Systeme im Überblick mit Auswahlhilfe

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Transparenz: Dieser Artikel enthält Partnerlinks | Bei Käufen erhalte ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für Dich.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alternativ kannst Du mir einen virtuellen Kaffee spendieren ☕

Protected by Copyscape


Kaffee-Icon
Hat dir der Beitrag gefallen?
Unterstütze meine Arbeit mit einem Kaffee!
☕ Kaffee spendieren