Die Geschichte der NS (Nuclear Ship) Savannah | Das erste kommerzielle Kernkraft-Frachtschiff der Welt - Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

DIREKTKONTAKT

WhatsApp

[DSVGO HINWEIS]


BLOG ANLEITUNG


Unten links [Datenschutz] kannst du deine Privatsphäre anpassen und Cookies abwählen bzw. Werbung und Tracking ausschalten.

Unten rechts kannst du den Darkmode [Mond/Sonne] einschalten. Atomlabor wird dann dunkel und schont deine Augen beim Lesen in der Dunkelheit.

Wenn du im Blog nach unten scrollst, so erscheint eine Rakete auf der rechten Seite über dem Darkmode. Beim Klick auf die Rakete [Scroll to top] fliegt diese nach oben und nimmt dich mit.

Atomlabor Blog | Dein Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

Die Geschichte der NS (Nuclear Ship) Savannah | Das erste kommerzielle Kernkraft-Frachtschiff der Welt

atomkraft back in time trash knowledge virales webtrash wissenswertes   
Die Geschichte der NS (Nuclear Ship) Savannah | Das erste kommerzielle Kernkraft-Frachtschiff der Welt

Es war einmal ein Nuclear Schiff 

Es ist lange her, da hatte ich schonmal davon gehört und es war im Zuge der Atom-U-Boote. Aber heute kommt die wirklich faszinierende Geschichte des ersten nuklear angetriebenen Passagier- und Handelsschiffs der Welt als kleine Doku in den Atomlabor Blog. Und ja, der Eisbrecher Lenin war der erste kernenergiebetriebene Eisbrecher.


With sleek, futuristic lines and shining red and white paint, N.S. Savannah was designed to stand out. But what really set it apart was it’s powerplant - at the heart of the ship was a 74 megawatt pressurized water reactor, making Savannah the world’s first nuclear powered merchant ship. 

 
Das Schiff wurde 1955 von der US-Regierung als Teil der Atoms-for-Peace-Initiative in Auftrag gegeben und lief am 21. Juli 1959 in Camden (New Jersey) bei New York vom Stapel. Die Savannah war zwar als kombiniertes Fracht- und Passagierschiff konzipiert, jedoch stand die Erprobung des Nuklearantriebs im Vordergrund. Spoiler: Es war nicht wirklich wirtschaftlich und so wurde das Schiff 1972 nach
450.000 Seemeilen außer Dienst gestellt.


Mit gutem Gewissen kann man heute eigentlich nicht mehr Kreuzfahrten buchen, denn heutig Kreuzfahrtschiffe sind einfach eine Katastrophe für die Umwelt. Der CO₂-Fußabdruck ist größer als der von 12.000 Autos und daher sollte man wirklich von solchen Reisen Abstand nehmen.


Doch statt mit fossilen Brennstoffen könnte man auch mit Atomenergie das Meer bereisen - welche Gefahren sowas wiederum birgt, kann man nur anhand von Fukushima ableiten - aber erstmal wäre es ohne nennenswerte Klimabelastung möglich. Natürlich ist da noch der Pferdefuß der Atommüll-Zwischenlagerung sowie des Atommülltransports. 

 

Und dann der größte Nachteil:

Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, keiner möchte neben einem Atomreaktor schlafen und dinieren wollen. Ganz nebenbei hat das Schiff auch nur schlappe  46.900.000 USD gekostet.  Wirklich eine crazy Story.

Direktlink 

 

Titelbild: US Government - Public Domain
Auf dem Bild sehen wir das NS (Nuclear Ship) Savannah auf dem Weg zur Weltausstellung in Seattle.

Atomlabor

wissenswertes

Überall vernetzt socm

  • facebook/ FACEBOOK
  • linkedin/ LINKEDIN
  • twitter/ TWITTER
  • pinterest/ PINTEREST
  • youtube/ YOUTUBE
  • instagram/ INSTAGRAM
  • rss/ FEED
  • whatsapp/ WAPP
  • paypal/ PAYPAL
  • picture-o/ PEXELS

MIYOO Mini Bittboy Handheld mobile Spielekonsole


Bloggerslife

Kunst & Kultur

Smarthome

Zufällige Beiträge

© Atomlabor 2023.
Wordpress-Free. Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.