We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | Dokumentation * ARTE TV & Web Tipp - Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

Default Image

Months format

Show More Text

Load More

Related Posts Widget

Article Navigation

Contact Us Form

Close
  • Home
  • About | Mediakit
  • Kooperationen
  • Impressum | Datenschutz

Atomlabor Blog | Der Lifestyle Blog

  • about
  • gadget
  • albumtipps
  • techniktipps
  • infos
  • _support
  • _content produktion
  • _werben
  • impressum | datenschutz

We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | Dokumentation * ARTE TV & Web Tipp

doku dokumentation musik musikgeschichte Rap webtipp   

We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | ARTE TV & Web Tipp
Heute starten wir mit We Wear the Crown 👑.

40 Jahre Rap aus Deutschland, muss würdig gefeiert werden und ich kann mich noch erinnern, wie ich als14-Jähriger in der Schule ein Referat über Rap hielt, ohne Rap eigentlich wirklich gekannt zu haben. Ich konnte es nicht einordnen und hatte mit nur kurz mit einem Klassenkameraden dazu entschieden, dass wir ein Referat über das Theme bringen würden. Zum Glück hatte er ein wenig Plan und ich ein bisschen im Radio aufgeschnappt um ein paar Namen droppen zu können. Das ist dann über 30 Jahre her. 

We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | ARTE TV & Web Tipp


Mir kam zugute, alle Anderen kannten sich zu diesem Zeitpunkt auch nicht wirklich aus. So habe ich dann über die The Fat Boys gesprochen und mein Klassenkamerad über Run-D.M.C..  Mein Musikwissen entsprang damals dem Radio und ich hörte verschiedene Sender und Stilrichtungen, meine Eltern waren im Schlager und Pop verheimatet und ich sehnte mich nach mehr. Ich hörte Soul, Pop und ab und an auch Rap, ohne es wirklich registriert zu haben. Abstufungen in Genre und SubGenre gab es damals noch nicht und Rap war durchaus sehr elektronisch angehaucht, als ich damit in Berührung kam. 

Nach diesem Referat, welches durchaus als gut bewertet wurde, habe ich mich dann wirklich mit der Materie beschäftigt - jedoch bei Weitem nicht so tiefschürfend wie mein hochgeschätzter Falk. 


We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | ARTE TV & Web Tipp


Ich vermute mal, um es mit Jan Delays Worten zu sagen "...ruf mich nachts um 3 an und ich referiere über Queen", so schätze ich auch Falk ein und liege da sicher genau richtig. Vielleicht frage ich ihn mal.


We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | ARTE TV & Web Tipp

Aber ab heute kann man dann auf Arte, Falk Schachts moderiertes Werk "We Wear the Crown" erleben und die geführte Deutsch-Rap-Sage von den Anfängen in den 1980er Jahren im geteilten Deutschland bis zur Gegenwart, in der es Frauen gelungen ist, in diese lange Zeit männlich geprägte Milieu einzudringen, nochmal Revue passieren zu lassen. "We Wear the Crown" war übrigens auch der Name eines Projekts von Mark Löffel (Jam & Spoon) und Moses Pelham (Rödelheim Hartreim Projektes/3P), als Mo gerade mal 16 Jahre alt war und sehr amerikanisch auftrat.


We Wear the Crown | 40 Jahre Rap aus Deutschland | ARTE TV & Web Tipp


Die aktuelle Serie besteht aus einer Mischung aus Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Interviews. Web-Doku von René Kästner und Falk Schacht und ist überaus lehrreich und unterhaltsam. Viele bekannte Menschen sind zu sehen und vermitteln ihren Verlauf und rekonstruieren dadurch die Geschichte des deutschen Rap.

"We wear the crown" ist eine dokumentarische Webserie über Songs und Ereignisse, die wichtig für die Entwicklung von Rap in Deutschland waren oder es noch sind. Manche davon zählen heute zu den großen Hits, einige andere hätten es werden sollen, haben aber trotzdem tiefe Spuren in diesem Genre hinterlassen.



Netterweise ist auf der Arte Page auch die Tracklist der jeweiligen Folgen präsent und so kann man, gerade wenn es um 90er Rap geht, wieder in Erinnerung schwelgen. 

Philosophisch geht es weiter, wenn die Frage aufkommt "Was ist RAP?" und "Was ist HipHop?". Verschiedene Künstler kommen zu Wort und bringen vielleicht Licht ins Dunkle. Und wie immer spielt die Sozialisation mit der Musik eine große Rolle. Lassen wir also die "Buchenden" weg und das Blatt RAP unbeschrieben und offen. 


Lust auf mehr:
www.arte.tv

Koproduction: ARTE GEIE, Red Tower Films (Deutschland, 2021, 7x15mn)
3 Jahre auf arte.tv und dem ARTE-Youtube-Kanal


Fotos © Red Tower Films @teamredtower | ARTE PR mit freundlicher Genehmigung
Atomlabor

webtipp


Support

ATOMLABOR SUPPORT

Unterstütze mich mit

deinen Amazon-Einkäufen

Ohne Mehrkosten für dich!

Jetzt shoppen
< UberBlogr Webring >

Kunst & Kultur

Smarthome

ANZEIGE Nintendo eShop Karte 15 EUR Guthaben

Nintendo eShop Card | 15 EUR Guthaben

Zufälliger Beitrag

© Atomlabor 2025.
Danke fürs Lesen.
Klimaneutral gehostet


  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Feed
  • Impressum
hat den Beitrag geschrieben.

Atomlabor ist der Blog von Jens Mahnke

Netzaktiv seit 1997. Blogger seit 2007.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich auf die gleichzeitige Formulierung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet, möchte aber klarstellen, dass ich alle Geschlechter gleichermaßen impliziere.


Auch wichtig:
In den Artikeln sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltet Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. So kannst Du mich supporten.

Protected by Copyscape


WeAreRewind Kassettenspieler WE-001-O1
Apple iPad mit A16 Chip 11" Liquid Retina Display
Google Pixel 9 Android-Smartphone mit Gemini 24h Akku
💛 Danke, dass du mit deinem Kauf bei Amazon diesen Blog unterstützt.

Affiliate-Link: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.